Microrasbora margaritatus

Deutscher Name: Perlhuhnbärbling

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Microrasbora
Art: Microrasbora margaritatus
Familie: Boraras

Beschreibung

Microrasbora margaritatus, auch Perlhuhnbärbling genannt, gehört zu den Cypriniden und ist Teil der Ordnung Cypriniformes. Er zeigt einen schlanken Körper und schimmernde, perlartige Flecken. Im Schnitt erreicht er etwa 2–2,5 cm. Die Schuppen haben einen silberlich leichten Glanz, der im Tageslicht hervortritt. Er bewohnt flache Gewässer in Südostasien, in denen das Wasser klar, leicht sauer und von mäßiger Strömung geprägt ist. Dort findet man dichte Pflanzungen und einen weichen, schlammigen Grund, der als Versteck dient. Der Fisch lebt in Gruppen und zeigt schnelle, agile Schwimmbewegungen. Er bleibt tagsüber aktiv und nutzt sein leuchtendes Schuppenspiel als Schutzmechanismus gegen Feinde. Im Aquarium benötigt man vergleichbare Lebensbedingungen, wie lauwarme Temperaturen um 24–26 Grad und eine dichte Bepflanzung mit sanfter Wasserbewegung. Zwar weichen einige Angaben in den Quellen leicht ab, doch liefern my‑fish.org und weitere Fachseiten konsistente Informationen über diese Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Microrasbora margaritatus galaxy besticht durch schimmernde, perlenartige Schuppen und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Der lebhafte Zierfisch zeigt dynamische, verspielte Bewegungen und interagiert aktiv mit Artgenossen. Eine artgerechte Haltung im Gemeinschaftsaquarium unterstreicht seinen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Microrasbora stellt Vertreter bereit, die in der Aquaristik besondere Beachtung hinsichtlich ihrer Vergesellschaftung erfordern. Häufig bewährt sich dabei die Einzelhaltung, da sie den geringsten Stress für den Fisch bedeutet. Wird auf eine gemeinsame Haltung mit Beifischen gesetzt, sollten ausschließlich ruhige Arten gewählt werden, die keine Aggressionen oder Konkurrenzverhalten auslösen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute angesehen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit ausladenden, langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese häufig zu zusätzlicher Konkurrenz und Streitigkeiten im Aquarium führen können. Basisinformationen stammen primär von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com ergänzt. Speziell der Microrasbora margaritatus galaxy – Perlhuhnbärbling – sollte daher in einer behutsam zusammengestellten Gesellschaft präsentiert werden, um ein harmonisches Miteinander sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen eine schlankere Körperform mit verlängerten, spitz zulaufenden Anal‑ und Dorsalflossen sowie eine etwas intensivere, schillernde Farbgebung auf. Weibchen sind generell runder gebaut, insbesondere im Bauchbereich, was auf die Entwicklung der Eier zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 2 cm, Weibchen: 2-2.5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Perlhuhnbärbling, wissenschaftlich als Microrasbora margaritatus galaxy bekannt, benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, schattenspendenden Verstecken und einem feinen Bodengrund, um seinen natürlichen Verhaltensweisen gerecht zu werden; als Schwarmfisch sollte er in Gruppen von mindestens 8 bis 10 Tieren gehalten werden, wobei ein Beckenvolumen ab ca. 50 Litern empfohlen wird. Die Wasserparameter sind stabil zu halten, idealerweise mit einer Temperatur von 24 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie einer regelmäßigen wöchentlichen Wasserwechselroutine von etwa 25 bis 30 Prozent, um Schadstoffkonzentrationen zu minimieren; hierzu gehört auch die kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität mittels geeigneter Testkits. Die Fütterung erfolgt mit einem abwechslungsreichen Speiseplan aus hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrung wie Artemia, Daphnien und Mückenlarven, um die Nährstoffversorgung zu optimieren. Zur Reinigung des Aquariums sollten regelmäßig Rückstände vom Bodengrund entfernt und technische Anlagen wie Filter und Heizer kontrolliert sowie gereinigt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten; zudem ist es ratsam, abgestorbene Pflanzenteile und andere organische Reste zeitnah zu entfernen, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Insgesamt tragen eine sorgfältige Aquarieneinrichtung, konsequente Wasserpflege, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Wartung zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Perlhuhnbärblings bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
23-27 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Microrasbora margaritatus zählt zu einer Gruppe anspruchsvoller Zierfische, bei denen eine artgerechte Zucht ein sorgfältiges Management der Wasserparameter voraussetzt. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt und mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6–7) sowie einer Temperatur von etwa 24–28 °C ausgestattet sein, um optimale Bedingungen für Paarung und Entwicklung zu garantieren. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein lebhaftes Balzverhalten, bei dem Männchen durch auffällige Schwimmbewegungen die Weibchen anlocken, woraufhin die Eier als Streuer an geeigneten, pflanzenreichen Substraten abgelegt werden. Die klebrigen Eier haften vorübergehend an den Pflanzen, was den Jungtieren einen geschützten Start ermöglicht, während eine behutsame Fütterung mit frühphasigem Futter und ein regelmäßiger Teilwasserwechsel das erfolgreiche Aufwachsen fördern. Diese Zuchtmethode erweist sich auch bei dem Perlhuhnbärbling als effektiv, weshalb eine ausgewogene Geschlechterverteilung und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität essenziell für den nachhaltigen Erfolg der Zucht sind.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung verfolgt werden, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische konzipiert wie „Tetra Betta“, empfohlen wird und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; täglich reichen in der Regel 4–6 Mückenlarven pro Fisch aus, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Microrasbora margaritatus galaxy – Perlhuhnbärbling bewohnt in ihrer natürlichen Umgebung überwiegend flache, langsam fließende Gewässer in dichten tropischen Regenwaldgebieten Südostasiens. Die bevorzugten Lebensräume umfassen oftmals kleine Bäche, Teiche und Sumpfgebiete mit einer üppigen Vegetation und laubreichen Uferzonen, wo das Wasser durch organische Substanzen leicht getrübt und meist sauer bis neutral eingestellt ist (pH-Werte ca. 6,0–7,0), eine moderate Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 22 und 28 °C vorherrschen. Diese Biotope, die von Schattenspendern wie überhängenden Ästen und dichten Laubbeständen geprägt sind, bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine naturnahe Umgebung, in der sich der kleine, farbenprächtige Fisch optimal an seine natürlichen Gegebenheiten anpassen konnte.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Amoya brevirostris
Blaupunktgrundel
Cichlidae
Cynotilapia pulpican
Hundpfauenbuntbarsch
Poeciliidae
Pseudoxiphophorus anzuetoi
Anzuetoschwertträger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021