Parotocinclus sp. „Rio Purus“

Deutscher Name: Grünpunkt-Zwergohrgittersaugwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Parotocinclus
Art: Parotocinclus sp. „Rio Purus“
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Parotocinclus sp. „Rio Purus“ gehört zur Familie der Loricariidae. Er ist ein kleiner Saugwels, der in Flüssen des Amazonasgebietes vorkommt. Er erreicht im Schnitt 4 bis 5 cm Länge. Sein Körper wirkt flach und trägt robuste Knochenplatten. An seinem Körper leuchten oft grüne Punkte, die als Erkennungszeichen gelten. Er hat einen Saugnapfmund, der ihm hilft, an Steinen zu haften. In seinem natürlichen Flusslebensraum fließt das Wasser meist klar und leicht strömend. Er ernährt sich vorwiegend von Algen und kleinen organischen Partikeln. Der Saugwels zeigt eine besondere Anpassung an sauerstoffarme Bereiche. Im Aquarium benötigt er Wasser mit etwa 24 bis 28 Grad und viele Pflanzen sowie Versteckmöglichkeiten. Die Angaben beruhen auf aktuellen Daten, wobei manche Werte aus verschiedenen Quellen leicht variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parotocinclus sp. Rio Purus fällt auf durch markante Grünpunkte, sanftes Schwarmverhalten und kompakte Körperform. Der Fisch zeigt eine effiziente Futteraufnahme und überzeugt in naturnah gestalteten Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Parotocinclus – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen gilt, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Gemeinschaftshaltung angestrebt, sind ruhige, unaufdringliche Beifische zu wählen, während aggressive oder zu aktive Arten gemieden werden sollten. Ebenso ist Vorsicht bei sehr kleinen Fischen geboten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die durch Konkurrenz und verstärkte Aggression auffallen können, sollten ebenfalls vermieden werden. Diese allgemeinen Vergesellschaftungshinweise gelten auch für den Parotocinclus sp. „Rio Purus“ – Grünpunkt-Zwergohrgittersaugwels und basieren auf Informationen von my‑fish.org sowie ergänzenden Angaben unter anderem von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen insbesondere im Bauchbereich eine rundere, prallere Kontur aufgrund der Eibildung auf, während Männchen insgesamt schlanker erscheinen. Bei letzteren können – vor allem während der Laichzeit – auch fein ausgeprägte Vergrößerungen an den Flossen (etwa an der Anal- und Pectoralfinne) beobachtet werden, die als Geschlechtsmerkmal gelten.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Parotocinclus sp. Rio Purus – Grünpunkt Zwergohrgittersaugwels benötigt ein gut strukturiertes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, viel lebender Bepflanzung und natürlichen Steinen, die einen Rückzugsort bieten und zugleich als Sammelstelle für den natürlichen Biofilm dienen, von dem dieser kleine, friedliche Schwarmfisch profitiert. Das Aquarium sollte mit einer sanften Strömung und einem gut laufenden Filtersystem ausgestattet sein, das eine stabile Wasserqualität, konstante Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie einen pH-Wert um 6,5 bis 7,5 sicherstellt; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 % alle ein bis zwei Wochen helfen dabei, Schadstoffe abzubauen und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Bei der Fütterung spielt neben Flockenfutter auch die Gabe von Algenpellets sowie gelegentliche Ergänzungen von frischen, blanchierten Gemüsesorten eine wichtige Rolle, um den natürlichen, von Algen und Biofilm geprägten Speiseplan dieses Saugwelses nachzuahmen. Zur Reinigung und allgemeinen Pflege gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrundes auch die Kontrolle und Reinigung der Filtermedien, wobei darauf geachtet werden sollte, dass nützliche Bakterien nicht unnötig verloren gehen; ebenso ist es ratsam, auf organische Rückstände und überwuchernde Algen zu achten und diese zeitnah zu entfernen, um Krankheiten und Sauerstoffmangel vorzubeugen. Alle Pflegemaßnahmen sollten in Einklang mit aktuellen Empfehlungen von Fachportalen wie my-fish.org sowie den Informationen aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com stehen, um ein harmonisches Miteinander im Gemeinschaftsaquarium zu gewährleisten und den natürlichen Bedürfnissen dieser faszinierenden Fischart gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Parotocinclus umfasst kleine Süßwasserfische, die bei artgerechter Haltung präzise Wasserparameter und strukturiertes Aquarium benötigen. Für die Zucht sollten stabile und leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5) sowie eine Temperatur von etwa 24–28 °C gewährleistet sein, wobei reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten Stress reduzieren und als Laichsubstrat dienen. Die Paarung erfolgt meist in den Abendstunden, in denen sich die Männchen territorial verhalten, während die Weibchen an geeigneten Unterlagen Eier ablegen. Nach der Befruchtung haften die Eier an festen Oberflächen, sodass in manchen Fällen eine elterliche Fürsorge beobachtet werden kann. Die Jungtiere schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen zunächst feine, lebende Nahrung wie Artemia, ergänzt durch speziell abgestimmtes Mikropilzfutter, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen. Diese Zuchtbedingungen treffen auch auf den Grünpunkt-Zwergohrgittersaugwels zu, der sich als attraktiver Kandidat für Aquarienliebhaber etabliert hat.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser wird auf Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, verzichtet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung auf Basis eines fleischhaltigen Trockenfutters empfohlen wird – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei sollte pro Tier täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Parotocinclus sp. „Rio Purus“ – Grünpunkt-Zwergohrgittersaugwels lebt in den tropischen Nebenflüssen des Amazonasbeckens, insbesondere im Rio Purus, wo er in klaren, sauerstoffreichen und meist sanft fließenden Gewässern anzutreffen ist. In diesen natürlichen Habitaten dominieren weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter (pH im Bereich von ca. 6,0 bis 7,0) sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was den Bedingungen eines stabilen Regenwaldklimas entspricht. Der Lebensraum zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Substrat aus, das von Steinen, umgebenden Wurzeln, Laub und dicht bewachsener Ufervegetation geprägt ist. Diese Umgebung bietet sowohl zahlreiche Versteckmöglichkeiten als auch reichlich biofilm- und algenreiche Flächen, die als Nahrungsquelle für den algensammelnden Saugwels dienen, und spiegelt die komplexe, artenreiche Wasserlandschaft des Amazonasgebiets wider.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudopimelodidae
Breitmaul-Spatelwels
Cichlidae
Balitoridae
Rotflossen-Flossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021