Pseudolaguvia ferruginea

Deutscher Name: Gebirgswels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudolaguvia
Art: Pseudolaguvia ferruginea
Familie: Sisoridae

Beschreibung

Die Pseudolaguvia ferruginea, oft Gebirgswels genannt, gehört zur Ordnung der Welse (Siluriformes) und zur Familie Sisoridae. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 4 bis 5 cm. Sein schlanker, länglicher Körper zeigt einen dezenten rostfarbenen Schimmer. Er besitzt kleine, empfindliche Bartstrahlen und zierliche Flossen, die ihm helfen, im trüben Wasser Nahrung zu finden. Die Art lebt in klaren, schnell fließenden Bergbächen und Flüssen, wo die Wassertemperatur im Schnitt bei 22 bis 26 Grad liegt und der Sauerstoffgehalt hoch ist. Im natürlichen Lebensraum bieten dichte Ufervegetation und zerklüftete Steine einen guten Schutz vor Fressfeinden. Die Gebirgswels ist nachtaktiv und sucht in der Dunkelheit kleine Beutetiere. Gleichzeitig zeigt sie eine besondere Anpassung, indem sie starke Strömungen aktiv meistert. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, etwa einen feinen Kiesboden, klare Wasserverhältnisse und regelmäßigen Wasserwechsel. Einige Angaben zu Messwerten und Verhalten weichen in den Quellen etwas ab, weshalb weitere Studien sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudolaguvia ferruginea, der Gebirgswels, besticht durch einen schlanken Körperbau, feine Bartfäden und ein rostbraunes Muster. Der scheue, agile Fisch sucht aktiv Verstecke in naturnah gestalteten Aquarien und erfordert behutsame Pflege, die sein einzigartiges Wesen unterstreicht.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudolaguvia ferruginea gehört zu den kleineren Welsarten, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen sollte verstärkt darauf geachtet werden, ruhige und unaufdringliche Beifische auszuwählen, die das naturgetreue Verhalten dieses Exemplars unterstützen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte zu verhindern. Auch Fische mit ausladenden, langen Flossen, die durch verstärkte Konkurrenz und Aggression zur Unruhe im Becken beitragen können, sind nicht geeignet. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch die Fachkenntnisse von Portalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt – Hinweise, die exemplarisch auch für den Gebirgswels in der Aquarienhaltung von Bedeutung sind.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Pseudolaguvia ferruginea sind die äußerlich sichtbaren Geschlechtsunterschiede nur sehr dezent ausgeprägt. Während der Laichperiode neigen die Weibchen dazu, einen etwas pralleren Bauch zu entwickeln, wohingegen die Männchen insgesamt einen schlankeren Körperbau aufweisen und im Genitalbereich oft einen diskret hervortretenden Papillenansatz zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudolaguvia ferruginea gehört zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Aquarienbewohnern, die eine naturnahe Umgebung benötigen, um sich optimal zu entwickeln. Für das richtige Aquarium empfiehlt sich ein Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln und Felsen, und einer feinen, sandigen Bodenschicht, die der natürlichen Umgebung dieser kleinen Gebirgswelsart nachempfunden ist. Wichtig ist ein stabiler und gut praktizierter Filter, der das Wasser klar hält, sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen), um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; zudem sollten Temperatur (idealerweise 22-26 °C) und pH-Wert (leicht sauer bis neutral) konstant gehalten werden. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost zum Einsatz: Kleine Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven sowie geeignetes, fein zerkleinertes Trockenfutter stellen die nötige Nahrung sicher, sodass auf Überfütterung zu achten ist. Zur Reinigung des Aquariums gilt es, abgestorbene Pflanzenreste und Algenreste zu entfernen, ohne die für den biologischen Abbau wichtigen Bakterien zu gefährden, um so die Wasserqualität zu erhalten. Regelmäßige Beobachtungen und behutsame Pflegemaßnahmen sichern das Wohlbefinden dieser zarten Art, wobei die Einrichtung und Pflege des Aquariums stets an die natürlichen Lebensbedingungen von Pseudolaguvia ferruginea angepasst werden sollten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudolaguvia umfasst kleine, an schnell fließende, saubere Gebirgsgewässer angepasste Welse, die spezielle Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht sind aquaristische Anlagen mit moderater Strömung, einer konstanten Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert sowie gut durchlüftetem, weichem Wasser essenziell. In der Zuchtperiode zeigen die Tiere ein zurückhaltendes, aber ausgeprägtes Paarungsverhalten, wobei Männchen und Weibchen durch feine Annäherungsrituale und geringe territoriale Auseinandersetzungen einen geeigneten Rückzugs- und Laichplatz, oft in Form von natürlichen Verstecken wie Ritzen, Wurzeln oder kleinen Höhlen, aufsuchen. Die Eier werden meist an diesen Substraten abgelegt und haften dort unauffällig, wodurch eine erhöhte Brutdichte möglich wird. Die Jungtiere schlüpfen nach einer kurzen, temperaturabhängigen Brutphase und erfordern in den ersten Lebenswochen ein feines und leicht verdauliches Nahrungsspektrum, wie etwa Artemia oder Mückenlarven, sowie eine behutsame Aufzucht in einem artgerechten Mikroumfeld. Erst im weiteren Verlauf der Zucht wird der spezifische Fischname Pseudolaguvia ferruginea, bekannt als Gebirgswels, als Vertreter dieser artenspezifischen Fortpflanzungsbesonderheiten hervorgehoben.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, basieren, welches durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt wird. Empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudolaguvia ferruginea – Gebirgswels ist in seinem natürlichen Lebensraum in schnell fließenden, klaren Gebirgsbächen und Flüssen beheimatet, die überwiegend in hügelig bis bergigem Terrain liegen. Die Gewässer weisen typischerweise eine hohe Sauerstoffkonzentration, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie moderate bis kühle Temperaturen auf und sind geprägt von einem steinig-kiesigen Untergrund, der durch natürliche Strömungen und Wasserfälle ständig durchmischt wird. Die Uferzonen sind oft von dichter Vegetation und schattigen Bereichen mit umgebenden Wäldern oder dichter Bewaldung geprägt, was zusammen ein ökologisches Gleichgewicht schafft, in dem der Gebirgswels ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Versteckmöglichkeiten und Fortpflanzung vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Messing-/Brokatbarbe
Botiidae
Prachtschmerle
Cyprinidae
Wimpelkarpfen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021