Pseudolithoxus nicoi

Deutscher Name: Nicos Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudolithoxus
Art: Pseudolithoxus nicoi
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudolithoxus nicoi gehört zur Familie der Loricariidae in der Ordnung der Siluriformes. Die Art zeigt einen abgeflachten, gepanzerten Körper mit einer dezenten Punktierung. Der durchschnittliche Körper misst etwa 8 cm, was mit anderen kleinen Welsen vergleichbar ist. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie in fließenden Gewässern mit felsigem Untergrund im Guayana-Gebiet. Dort sorgt eine schnelle Strömung für gut durchmischtes Wasser und hohen Sauerstoffgehalt. Pseudolithoxus nicoi klammert sich mit seinem Saugmaul an Felsen und ist vorwiegend nachtaktiv. Diese Anpassung dient der Nahrungssuche und dem Schutz vor Fressfeinden. Im Aquarium wird ein Wasser mit ca. 24 bis 26 °C und neutralem pH-Wert empfohlen. Solche Bedingungen unterstützen das Wohlbefinden und die natürlichen Verhaltensweisen, wobei einzelne Messwerte teils variieren können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pseudolithoxus nicoi besticht durch markante Streifen und einen kompakten Körperbau. Er zeigt zurückhaltendes, territoriales Verhalten und bevorzugt naturnahe Rückzugsorte. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudolithoxus gehört zu einer Gattung faszinierender Saugwelse, die im Aquarium besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung stellen. Bei der Haltung, wie sie auch beim spezifischen Vertreter Pseudolithoxus nicoi zu beobachten ist, führt die Einzelhaltung häufig zu einem geringeren Stressniveau, weshalb diese Option häufig bevorzugt wird. Für den Fall, dass dennoch eine Gemeinschaftshaltung angestrebt wird, sollte bei der Auswahl der Beifische besonders auf ruhige, unauffällige Arten geachtet werden, da aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, negative Wechselwirkungen hervorrufen können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggressivität beitragen, vermieden werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Vorgehensweise und Hinweise zur artgerechten Vergesellschaftung, wie sie primär von my-fish.org und ergänzend durch Anleitungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, helfen dabei, sowohl die Bedürfnisse von Pseudolithoxus nicoi als auch die der ausgewählten Beifische optimal zu berücksichtigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit oft stärker ausgeprägte odontodentale Fortsätze an Kopf- und Brustregion auf, die bei der Revierverteidigung und Paarungsaktivität eine Rolle spielen. Im Vergleich dazu präsentieren sich Weibchen tendenziell mit einem rundlicheren Körperbau, insbesondere im Bauchbereich, was auf die reproduktive Funktion zurückzuführen ist. Leichte Unterschiede in der Färbung können zusätzlich erkennbar sein, wobei Männchen in der Paarungsphase teilweise intensivere Farbtöne aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudolithoxus nicoi ist ein anspruchsvoller Zierfisch, der ein gut strukturiertes Aquarium mit vielen Verstecken, Steinhöhlen und natürlichen Elementen benötigt, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen; ein Kies- oder feiner Sandboden sowie ausreichend große Felsen bieten ideale Rückzugsorte und fördern das natürliche Putzverhalten. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit konstanten Parametern: ein leicht saures bis neutrales pH-Wert (6,5–7,5), weiches bis mittelhartes Wasser und eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C sollten durch regelmäßige Teilwasserwechsel und den Einsatz eines zuverlässigen Filtersystems sichergestellt werden. Bei der Fütterung sollten hochwertige Flocken- oder Pelletfuttermittel mit einer Ergänzung von pflanzlichen Bestandteilen, Algenpräparaten und gelegentlichen Proteinbeigaben angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und die Bildung von biofilmbasierten Nahrungsquellen zu unterstützen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodens, Filterreinigungen und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen, tragen dazu bei, chemische Ungleichgewichte zu verhindern und ein optimales Wohlbefinden zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, stets den natürlichen Rhythmus der Fische und ihre Scheu vor Störungen zu berücksichtigen, sodass eine behutsame Pflege und ein langfristiges, stressfreies Leben in einem artgerechten Aquarium erreicht werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudolithoxus zeichnet sich durch einen saugnapfähigen Körper und Anpassungen an schnell fließende, sauerstoffreiche Gewässer aus, was sich in den spezifischen Ansprüchen bei der Zucht solcher Zierfische widerspiegelt. Für eine erfolgreiche Aufzucht ist es wichtig, stabile Wasserparameter beizubehalten – ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie Temperaturen von 24 bis 28 °C bilden dabei das Fundament einer artgerechten Haltung. Zusätzlich sollten Aquarien reichlich natürliche Versteck- und Laichmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und Rindenstücke bieten, die nicht nur als territoriale Rückzugsorte, sondern auch als potenzielle Brutstätten dienen. Das Paarungsverhalten dieser Fische zeigt sich in ausgeprägten Balzritualen und territorialem Verhalten, wobei Männchen aktiv um Weibchen werben, während letztere eher diskrete Laichplätze in engen Felsspalten bevorzugen. Nach der Befruchtung erfolgt eine sorgfältige Inkubation, in der die konstanten Wasserbedingungen eine entscheidende Rolle spielen, wobei die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken unter feiner, leicht verdaulicher Nahrung aufgezogen werden müssen, um Stress und Kannibalismus vorzubeugen. Bei Pseudolithoxus nicoi sind darüber hinaus regelmäßige Wasserwechsel und die Schaffung eines naturnah gestalteten Lebensraumes besonders wichtig, um den speziellen physiologischen und verhaltensbedingten Bedürfnissen dieser anspruchsvollen Art gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte eine proteinarme Ernährung vermieden und Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil (wie normales Flockenfutter) nicht eingesetzt werden; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (ähnlich dem speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten) Verwendung findet, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe – wobei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum täglich ausreichend sind und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudolithoxus nicoi ist in schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässern beheimatet, die sich durch klares, nahezu transparentes Wasser, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und moderate Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C auszeichnen. Diese Art findet man vorzugsweise in kleinen Flüssen und Bächen mit starkem Strömungstempo, wo der felsige Untergrund, bestehend aus Geröll und Steinen, zahlreiche Spalten und Versteckmöglichkeiten bietet. Die Umgebung ist dabei oft geprägt von dicht bewachsenen Uferzonen und reichlich vorhandener natürlicher Vegetation, die als Nahrungsquelle und zusätzlicher Schutzraum dient, wodurch Pseudolithoxus nicoi optimal an die dynamischen und strukturierten Habitate der Süßwasserlandschaft angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinodontidae
Persischer Zahnkarpfen
Loricariidae
Schwarzweißer-Peru-Hexenwels
Bothidae
Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021