Pseudomugil signifer

Deutscher Name: Schmetterlingsährenfisch

Herkunft: Australien, Ozeanien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pseudomugil
Art: Pseudomugil signifer
Familie: Pseudomugilidae

Beschreibung

Pseudomugil signifer, auch als Schmetterlingsährenfisch bekannt, gehört eindeutig zur Familie Melanotaeniidae. Dieser kleine Süßwasserfisch erreicht im Schnitt etwa 5 cm. Er zeigt einen schlanken Körper mit leuchtenden, wenn auch gedeckten Farben. Die Flossen sind klar strukturiert und deutlich markiert, was eine schnelle Identifizierung ermöglicht. Er lebt in flachen, warmen Gewässern mit durchschnittlichen Temperaturen von etwa 24 °C. Sein natürlicher Lebensraum zeigt stets dichte Vegetation und nur geringe Strömung. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das den inneren Zusammenhalt bestärkt. Diese Art passt ihre Farben situativ an, um Artgenossen zu signalisieren. Im Aquarium bevorzugt sie gut gefiltertes Wasser, reichlich Pflanzen und eine stabile Temperatur um 24 °C. Wissenslücken bleiben, da manche Angaben in Quellen variieren, weshalb man stets neue Studien heranzieht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pseudomugil signifer Schmetterlingsährenfisch beeindruckt mit funkelnden Farben, schlankem Körperbau und filigranen Flossen. Er zeigt lebendiges Schwarmverhalten und elegante Bewegungen. Eine artgerechte Gruppenhaltung betont seinen natürlichen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudomugil – Eine artenspezifische Betrachtung zur Vergesellschaftungshinweise zeigt, dass bei diesen Zierfischen die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress bewirkt. Gleichzeitig ist bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Besonders sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Auch Fische mit überdurchschnittlich langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, sind nicht geeignet. Insbesondere beim Schmetterlingsährenfisch – Pseudomugil signifer – empfiehlt es sich, vor einer artgemäßen Vergesellschaftung detaillierte Informationen von my-fish.org heranzuziehen und diese durch zusätzliche Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu ergänzen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudomugil signifer zeichnen sich durch ein intensiver schillerndes Farbenspiel und deutlich verlängerte, spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) aus, während die Weibchen insgesamt eine blassere, zurückhaltendere Farbgebung sowie einen rundlicheren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudomugil signifer ist ein aktiver und empfindlicher Zierfisch, der ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit viel Pflanzenbewuchs, überhängenden Wurzeln und weichen Bodengrund benötigt, um sich sicher und versteckt zu fühlen; ein Behältervolumen ab 80 Litern ist empfehlenswert, um ausreichend Schwimmraum und stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Wichtig ist, auf eine regelmäßige Wasserpflege zu achten – wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine strukturierte Filterreinigung unterstützen ein gesundes Mikrobiom und beugen Schadstoffansammlungen vor; zudem sollte das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5 bis 7,5) und weiches bis mittelhart sein. Bei der Fütterung sind abwechslungsreiche, vitaminreiche Nahrungsangebote, wie hochwertiges Flockenfutter, lebende oder gefrorene Artemia und Mückenlarven sinnvoll, wobei die Futtermenge auf den Bedarf der Fische abgestimmt und mehrmals täglich in kleinen Portionen angeboten werden sollte. Des Weiteren ist es ratsam, den Bodengrund regelmäßig mit einem Aquariumsauger zu reinigen, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und die Aquarieneinrichtung auf Schädlinge zu überprüfen, um Stress und Erkrankungen vorzubeugen; eine schonende Einrichtung mit Versteckmöglichkeiten hilft den Fischen, sich zurückzuziehen, und sorgt für natürliche Verhaltensweisen und ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Pseudomugil signifer benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein gut bepflanztes Aquarium mit stabilen Bedingungen, wobei Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und weiche Wasserparameter ideal sind. Im Revier der Zucht zeigen die Fische ein ausgeprägtes Balz- und Schwarmverhalten: Während der Laichperiode entwickelt sich ein intensives Paarungsverhalten, wobei die Eier in kleinen Gruppen an Pflanzen oder künstlichen Laichsubstraten abgelegt werden, um dort mit Hilfe von leichter Wasserumwälzung und sorgfältiger Filtration vor Pilzbefall geschützt zu werden. Die Jungtiere werden nach dem Schlüpfen zunächst mit sehr feinem Lebendfutter oder speziellem Fertigfutter ernährt, wobei eine vorsichtige, schrittweise Umstellung auf gröbere Kost erfolgt. Besonders charakteristisch für diese Fortpflanzung ist die saisonal bedingte Aktivierung, die durch eine graduelle Temperaturerhöhung eingeleitet wird, sowie die relativ kurze Befruchtungs- und Inkubationsdauer, wodurch eine kontinuierliche Nachwuchsproduktion unterstützt wird. Diese Hinweise basieren auf den Informationen von my-fish.org und weiteren fachspezifischen, deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com und bieten somit einen praxisnahen Überblick für Aquarienhalter.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art wird als reiner Fleischfresser geführt, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – und wird durch Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, optimal ergänzt. Als Richtwert sollte etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, keine Futterreste im Aquarium zurückzulassen, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudomugil signifer – Schmetterlingsährenfisch lebt in flachen, ruhigen und häufig temporären Süßwasserhabitaten, vorwiegend in kleinen Fließgewässern, Seitenarmen größerer Flüsse und in Teichen, die von dichtem Uferbewuchs und Laubstreu geprägt sind. In seinem natürlichen Umfeld herrschen klare bis leicht trübe Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral, moderaten Temperaturen (etwa 22–28 °C) sowie einer gut durchlüfteten Wasserschicht, die zusätzlich von wechselnden saisonalen Wasserspiegeln beeinflusst wird. Diese Habitatzustände bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten in der Vegetation, stabile Nahrungsquellen und eine dynamische, anpassungsfähige Umgebung, in der der Schmetterlingsährenfisch optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Brokatbarbe
Loricariidae
Königlicher Plecostomus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021