Rasbora kalochroma

Deutscher Name: Schönflossen-Rasbora

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rasbora
Art: Rasbora kalochroma
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Rasbora kalochroma gehört zur Familie der Cyprinidae und wird als Schönflossen-Rasbora bezeichnet. Sie wird mit einem schmalen, leicht gestreckten Körper beschrieben, der im Schnitt 5 bis 6 cm lang ist. Ihre Flossen wirken filigran und sind durchschnittlich 1 bis 2 cm lang. Der Fisch hält sich gern in Gewässern auf, die Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweisen. Er lebt in seichten, pflanzenreichen Flussabschnitten mit leicht saurem, weichem Wasser. In der Natur sind dichte Vegetation und organische Stoffe häufig anzutreffen. Die Art schwimmt in kleinen Gruppen und reagiert flink auf Fressfeinde. Sie sucht stetig nach kleinen Nahrungsresten auf dem Grund. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen. Ein gut gepflegtes Beet mit lebenden Pflanzen und eine sorgfältige Filterung unterstützen ihr Wohlbefinden. Einige Angaben weichen in verschiedenen Quellen leicht ab, was bei vielen Zierfischarten vorkommt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rasbora kalochroma fasziniert durch schillernde, elegant geschwungene Flossen und ein silbrig-blaues Schuppenkleid, das im Schwarm lebhaft hervorsticht. Ihr aktives, friedliches Sozialverhalten und die harmonische Gruppenhaltung machen sie zum reizvollen Bewohner von Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Rasbora kalochroma gehört zur Gattung Rasbora. In der Haltung der Schönflossen-Rasbora zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da sie so den ständigen Konkurrenzdruck und mögliche Aggressionen innerhalb der Gruppe vermeidet. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die das harmonische Miteinander unterstützen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sind Fische mit langen Flossen kritisch zu bewerten, da sie zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression neigen können. Die Auswahl der Gesellschaft sollte daher sehr bedacht erfolgen, um den Bedürfnissen der Schönflossen-Rasbora gerecht zu werden und auf Grundlage der Informationen von my-fish.org sowie ergänzend unter Einbeziehung der Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eine artgerechte und stressarme Aquariengemeinschaft zu sichern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Schönflossen‐Rasbora wirken im Vergleich zu den Weibchen schlanker und besitzen oft etwas länger ausgebildete, spitzere Rücken‐ und Afterflossen sowie intensivere Farbakzente. Weibchen hingegen treten mit einem runderen, stämmigeren Körperbau auf, was besonders während der Laichperiode durch einen aufgeblähten Bauch deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Rasbora kalochroma, auch Schönflossen-Rasbora genannt, bevorzugt ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich Pflanzen, offenen Schwimmzonen und Versteckmöglichkeiten, um ihren natürlichen Schwarm- und Rückzugstrieb zu unterstützen; als ideale Wasserparameter gelten eine Temperatur von etwa 24–26 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und die Kontrolle von Nitrat- und Ammoniakwerten essenziell sind. Für eine artgerechte Fütterung sollte auf abwechslungsreiche Kost geachtet werden, wobei ein Mix aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter die optimale Ernährungsbasis darstellt; Fütterungszeiten können täglich in kleinen Portionen erfolgen, um Überfassungen und Verschmutzungen zu vermeiden. Zur Aquariumreinigung ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig von Algen und Speiseresten zu befreien und Filter- sowie Technikkomponenten gemäß Herstellerempfehlungen zu warten, während der Gesamtzustand des Beckens regelmäßig überprüft wird, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt profitieren Rasbora kalochroma von einer stabilen, strukturierten Umgebung mit konsequenter Pflege, die ihren natürlichen Bedürfnissen in einem Gemeinschaftsaquarium gerecht wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Rasbora-Arten gehören zu den beliebten Zierfischen, deren erfolgreiche Zucht präzise abgestimmte Wasserparameter und eine naturnahe Aquariengestaltung erfordern. Für die Fortpflanzung sollte das Becken eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine gut bepflanzte Umgebung mit freiem Pflanzen- und Schwimmbereich bieten, um die natürlichen Gegebenheiten zu simulieren. Während der Paarungsphase kommt es zu auffälligen Werbeverhalten, bei dem Männchen durch intensivere Färbung und dynamische Schwimmbewegungen die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen, während sich beide Geschlechter in vorbereitenden Ritualen annähern. Die Reproduktion erfolgt überwiegend als Eierspreizung, wobei die Fische ihre Eier in vegetationsreichen Bereichen ablegen; nach der Ablage ist es ratsam, die Elterntiere zu entfernen, da sie die Eier und spätere Jungtiere manchmal fressen können. Die Aufzucht der Jungfische erfordert zuerst die Fütterung mit sehr feinem Lebendfutter, wie Infusorien, bevor allmählich auf kleineres Kinderfutter oder Artemia-Nauplien umgestellt wird, um den Entwicklungsprozess optimal zu unterstützen. Speziell für die Schönflossen-Rasbora, Rasbora kalochroma, zeigt sich, dass ein sanfter Übergang in den Reproduktionsbedingungen, beispielsweise durch eine allmähliche Anpassung des Lichtzyklus und der Wassertemperatur, besonders förderlich ist, um den natürlichen Fortpflanzungsimpuls nachzuahmen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich mit fleischhaltigem Futter, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht in Frage kommen. Als abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt es sich, das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu wählen und zusätzlich auf Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zurückzugreifen. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rasbora kalochroma – Schönflossen-Rasbora ist in den klaren, warmen und leicht sauerstoffreichen Gewässern des südostasiatischen Regenwaldes beheimatet, wo sie in fließenden Flussläufen, kleinen Bächen und Nebenflüssen mit dicht bewachsener Ufervegetation vorkommt. Die natürlichen Lebensräume dieser Art zeichnen sich durch eine moderate Strömung, weiche Wasserhärte und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 aus, wobei die Wassertemperaturen meist im Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius liegen. Zudem werden die Gewässer oft von organischem Material wie Laub und anderen natürlichen Einschlüsse geprägt, was zur Bildung eines humusreichen Bodens beiträgt und ein ideales Umfeld für Nahrungssuche sowie Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Viktoriabarsch
Loricariidae
Characidae
Schrägschwimmer
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x