Rasbosoma spilocerca

Deutscher Name: Herzwurm

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Rasbora
Art: Rasbora spilocerca
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Rasbosoma spilocerca gehört zur Familie der Cypriniden und wird oft als Spotted Rasbosoma bezeichnet. Diese Art zeigt einen schlanken Körper mit durchschnittlich 10 cm Länge und gut ausgebildeten Flossen. Die Schuppen sind gemischt in hellen und dunklen Tönen, was zu einem dezenten Punktmuster führt. Im natürlichen Lebensraum findet man sie in langsam fließenden Süßwasserströmen in tropischen Regionen, wo die Wassertemperatur im Schnitt etwa 26 °C beträgt. Die Art lebt zwischen Wasserpflanzen und Steinen, wo sie mit kleinen Insekten und Algen Nahrung sucht. Rasbosoma spilocerca bildet oft Schwärme und nutzt leichte Farbvariationen zur Tarnung. Im Aquarium wird ein sauber gehaltener, leicht warmer Raum mit Temperaturen um 25 °C empfohlen, ergänzt durch zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen weisen auf Variabilität bei Größe und Farbintensität hin, was den Einfluss unterschiedlicher Lebensräume widerspiegelt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Rasbosoma spilocerca besticht durch ein auffallend schillerndes Schuppenbild und ein rege, soziales Schwarmverhalten. Er interagiert lebhaft mit Artgenossen und benötigt liebevolle Pflege im behutsam gestalteten Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rasbosoma steht exemplarisch für Vergesellschaftungshinweise im Aquarium, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da jeder Fisch individuelle Ansprüche hat. Wird auf eine gemeinschaftsfreundliche Haltung geachtet, sollte besonders auf ruhige und kompatible Beifische gesetzt werden, um Konflikte zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen hierbei nicht in Frage, während auch Fische mit langen Flossen, die durch Konkurrenzverhalten und erhöhte Aggression zu Problemen führen können, eher zu vermeiden sind. Spezifisch in Bezug auf Rasbosoma spilocerca empfiehlt es sich, neben den Grundlagen von my-fish.org ergänzend auch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com heranzuziehen, um eine harmonische und artgerechte Vergesellschaftung im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Die Geschlechter von Rasbosoma spilocerca ähneln sich äußerlich weitgehend, wobei während der Laichzeit die Männchen oft eine intensivere Färbung und einen schlankeren Körperbau aufweisen, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbereich gekennzeichnet sind.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Rasbosoma spilocerca benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, naturnahen Versteckmöglichkeiten und geeigneter Bepflanzung, um sich artgerecht zu entfalten. Die Einrichtung sollte auf eine stabile Wasserchemie ausgerichtet sein, weshalb regelmäßige Messungen von pH-Wert, Temperatur und Nitratwerten essenziell sind; eine Kombination aus mechanischer und biologischer Filterung sowie wöchentliche Teilwasserwechsel (mindestens 25 %) trägt zur Aufrechterhaltung einer optimalen Wasserqualität bei. Beim Fütterungsmanagement empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Pellets und ergänzendem Frost- oder Lebendfutter, das in kleinen, häufigen Portionen angeboten wird, um Überfütterung zu vermeiden und den natürlichen Fressrhythmus zu berücksichtigen. Neben der regelmäßigen Reinigung des Filters und der Dekorationselemente sollte auch auf eine schonende Reinigung des Aquarienbodens geachtet werden, um das biologische Gleichgewicht nicht zu stören. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und Gesundheitszustands der Fische ermöglicht es, frühzeitig auf Stress oder Krankheitsanzeichen zu reagieren, sodass langfristig ein artgerechtes und stabiles Lebensumfeld gewährleistet werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Rasbosoma spilocerca verlangt als anspruchsvoller Zierfischart spezifische Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht: Ein gut strukturiertes Aquarium mit dichter Bepflanzung, ausreichend Versteckmöglichkeiten und klar abgegrenzten Territorien bildet die Grundlage, wobei eine konstante Wassertemperatur zwischen 26 °C und 28 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau (ca. 6,5–7,5) empfohlen werden; die Art zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Männchen durch farbliche Signale und auffällige Flossenbewegungen die Weibchen in der Regel in den wärmeren Jahreszeiten, vorwiegend im Frühling, zur Balz und anschließenden Eiablage animieren – hierbei werden mehrere hundert adelige, in einem schützenden Gele beigesetzte Eier freigesetzt, die in ruhigeren Arealen des Beckens haften; die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher eine separate, artgerechte Einrichtung mit feiner, von Neuanfang an gut dosierter Nahrungszugabe, um den empfindlichen Larven in der kritischen Anfangsphase optimale Lebensbedingungen zu bieten, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Stabilität der Wasserparameter gelegt werden muss, um Entwicklungsstörungen zu vermeiden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine ausschließlich fleischbasierte Ernährung essenziell, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter vermieden werden sollten. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – zum Beispiel solcher, die speziell für kampffischähnliche Arten wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – in Kombination mit regelmäßigem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rasbosoma spilocerca bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend klare, fließende Süßwassergebiete in tropischen Regenwaldregionen, in denen kleinere Bäche und Flussabschnitte mit moderater Strömung typisch sind. Die dort vorherrschenden Wasserparameter liegen mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert im optimalen Bereich für diese Art. Der Grund des Gewässers ist oftmals sandig bis kiesig, ergänzt durch verstreute Wurzel- und Steinanordnungen, die zusammen mit einer üppigen Ufervegetation nicht nur als Versteckstellen und Rückzugsbereiche dienen, sondern auch wichtige Laichplätze und Nahrungsquellen bieten. Die vielfältige und strukturierte Umgebung stellt so die notwendigen ökologischen Voraussetzungen für das Überleben, Wachstum und die Fortpflanzung von Rasbosoma spilocerca sicher.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Lebiasinidae
Gestreifte Pyrrhulina
Nothobranchidae
Poliaki Zweistreifen Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021