Rhinogobius maculafasciatus

Deutscher Name: Gestreifte Rotpunktgrundel

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Japan, Ostasien
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Rhinogobius
Art: Rhinogobius maculafasciatus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Rhinogobius maculafasciatus, die gestreifte Rotpunktgrundel, gehört zur Ordnung der Gobiiformes und zur Familie der Gobiidae. Der Fisch wird durchschnittlich 7 cm lang. Sein schlank gebauter Körper zeigt eine helle Grundfärbung mit dunklen Streifen und kleinen roten Punkten, die oft gleichmäßig verteilt sind. Er lebt in klaren Fließgewässern und kleinen Bächen in Ostasien. Dort findet man ihn an felsigen Untergründen, wo er sich gut verstecken kann. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und sucht aktiv nach Nahrung am Gewässerboden. Er passt sich gut an variable Strömungen an und nutzt Ritzen und Höhlen zur Laichplatzwahl. Im Heim-Aquarium gedeiht er bei einem mittleren Wasserfluss und einer Temperatur um die 23 Grad. Dabei muss für ausreichend Versteckmöglichkeiten gesorgt werden, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben zu Größe und Temperatur schwanken in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Gestreifte Rotpunktgrundel besticht durch ihr lebhaftes Sozialverhalten und ihr markantes Farbmuster aus kontrastierenden Streifen und roten Punkten. Sie interagiert rege mit Artgenossen, zeigt raffinierte Versteckgewohnheiten und profitiert von einer naturnah gestalteten Aquarienlandschaft, wodurch sie sich deutlich von anderen Zierfischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rhinogobius umfasst Arten, die oft empfindlich gegenüber sozialer Belastung sind und daher durch Einzelhaltung den geringsten Stress erfahren. Bei der Vergesellschaftung sollte stets Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die leicht als Beute identifiziert werden könnten, stressinduzierend wirken können. Ebenso ist von Arten mit auffallend langen Flossen abzuraten, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Basierend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfiehlt sich, die Gestreifte Rotpunktgrundel (Rhinogobius maculafasciatus) entweder in Einzelhaltung oder in behutsam ausgewählten Gesellschaftsgruppen zu halten, um ein artgerechtes und stressarmes Anlagenklima zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Gestreiften Rotpunktgrundel weisen während der Laichzeit oft intensiver leuchtende Rottöne an Kopf- und Seitenpartien auf und können zudem im Bereich des ersten Rückenstrahls eine leichte Verdickung oder feine Laichfalten entwickeln, während Weibchen insgesamt farblich gedeckter und unauffälliger erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Rhinogobius maculafasciatus Gestreifte Rotpunktgrundel benötigt einen naturnah gestalteten Lebensraum in einem geräumigen Aquarium, das mit lockerem Bodengrund, Steinen, Wurzeln und dicht bewachsenen Bereichen für Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist. Optimal sind stabile Wasserwerte mit einer Temperatur von ca. 20–24 °C, einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5 sowie einer guten Wasserzirkulation, weshalb eine leistungsfähige Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % des Aquarienwassers wöchentlich unerlässlich sind. Zur Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost gesetzt werden, die neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie kleine Krebstiere und Wirbellose umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, organische Rückstände im Bodengrund, an Dekorationen und in technischen Anlagen zu entfernen, ohne die nützliche Bakterienflora zu stören. Eine konsequente Pflege und Überwachung der Wasserqualität sowie der Technik trägt entscheidend dazu bei, das Wohlbefinden der Gestreiften Rotpunktgrundel langfristig zu sichern und ihr ein artgerechtes, stressarmes Leben im heimischen Aquarium zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Rhinogobius weist besondere Eigenschaften bei der Zucht und Fortpflanzung auf, die sie für Aquarianer interessant machen. In einem gut strukturierten, naturnah gestalteten Becken mit feinem Sand- oder Kiesboden, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und konstant sauberem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) lassen sich optimale Bedingungen schaffen. Temperaturbereiche zwischen 22 °C und 26 °C sowie eine gute Sauerstoffversorgung fördern den Laichprozess, bei dem es zu partnerschaftlichen Verhaltensweisen kommt. Nach dem Aufbau eines Revierverbundes kommt es zur Eiablage auf vorbereiteten Flächen oder Ritzen, wobei oftmals der männliche Partner die Eier bewacht und vor Fressfeinden schützt – ein Verhalten, das auch auf andere Goby-Arten zurückzuführen ist. Die Nachwuchsaufzucht gestaltet sich anspruchsvoll, da die jungen Planktonfische zunächst feine Lebendfutterpartikel benötigen und erst später an aufbereitete Granulate gewöhnt werden können. Rhinogobius maculafasciatus, bekannt als Gestreifte Rotpunktgrundel, überzeugt durch diese speziellen Fortpflanzungsmerkmale, die bei richtiger Haltung und gezielter Förderung ein erfolgreiches Zuchtprojekt ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiche Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, für eine abwechslungsreiche Fütterung als Hauptnahrungsquelle ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen; dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rhinogobius maculafasciatus, die Gestreifte Rotpunktgrundel, ist in klaren, fließenden Gewässern anzutreffen, wie sie in Bergbachsystemen, kleinen Flüssen und Quellgebieten vorkommen. Diese Art bevorzugt sauerstoffreiche, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit moderaten Temperaturen, die saisonal schwanken können. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch kahle, felsige und kiesige Böden aus, an denen sich Algen und aquatische Pflanzen als Nahrungsgrundlage und Versteckmöglichkeiten finden. Zudem ist das Ufer oft von einer bewaldeten oder bergigen Landschaft umgeben, was zu einer konstant hohen Wasserqualität beiträgt. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Strömungsverhältnisse und Umweltbedingungen macht diesen Lebensraum zu einem idealen Rückzugs- und Fortpflanzungsort für die Gestreifte Rotpunktgrundel.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Algengrundel
Cichlidae
Pebas-Zwergbuntbarsch
Aphyosemionidae
Gelbe Gabunkilli
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021