Synodontis sorex

Deutscher Name: Stachelwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis sorex
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis sorex gehört zur Familie der Mochokidae und wird als Welsfisch bezeichnet. Der Fisch besitzt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper, der meist grau bis braun gefärbt ist. Er erreicht durchschnittlich etwa 12 Zentimeter in der Länge und weist markante, bartartige Strukturen am Kopf auf. Synodontis sorex lebt in langsam fließenden Süßwasserflüssen tropischer Regionen mit durchschnittlichen Temperaturen von 26 Grad Celsius und weichen pH-Werten. Er zeigt eine Anpassung an wechselnde Sauerstoffgehalte, indem er über gut entwickelte Sinnesorgane verfügt. Der Fisch verhält sich nachts aktiv und versteckt sich tagsüber in engen Spalten und unter Gewächsen. Diese Verhaltensweisen unterstützen ihn im Nahrungserwerb und im Schutz vor Fressfeinden. Im Aquarium sollten ähnliche Lebensbedingungen wie im natürlichen Lebensraum geschaffen werden, um sein natürliches Verhalten zu ermöglichen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis sorex fasziniert mit auffälligen Barteln und kontrastreichen Farbklecksen. Der nachtaktive Fisch zeigt eigenwilliges Sozialverhalten, ist pflegeleicht und verträgt sich gut mit Artgenossen. Sein originelles Erscheinungsbild hebt ihn von anderen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis sind bekannt für ihr charakteristisches Verhalten und erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Vergesellschaftung, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenstellen eines Aquariums sollte deshalb besonderes Augenmerk auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, die dazu beitragen, ein harmonisches Miteinander zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, um Stress und eventuelle Futteraggressionen zu verhindern. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, welche Konkurrenz und aggressive Auseinandersetzungen begünstigen können, nicht eingesetzt werden. Speziell der Synodontis sorex profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, wie sie unter anderem von my-fish.org und weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Synodontis sorex entwickeln während der Laichzeit eine deutlich ausgeprägte, länglich gezogene Genitalpapille, während der Genitalbereich bei Weibchen runder und weniger auffällig ist. Zudem erscheinen die Weibchen oft voluminöser, was ihren Eierbestand widerspiegelt.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis sorex zeigt sich als faszinierender Zierfisch, der in gut strukturierten Gemeinschaftsaquarien gehalten werden kann; zur optimalen Haltung sollte das Aquarium mit genügend Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Pflanzen eingerichtet werden, um natürliche Verstecke zu schaffen. Die Wasserqualität ist essenziell: ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 24 bis 27 Grad Celsius und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 Prozent pro Woche sorgen für stabile Lebensbedingungen. Die abwechslungsreiche Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, weshalb eine Kombination aus speziellem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlicher Gabe von Lebendfutter empfohlen wird, um alle Nährstoffe abzudecken und die Gesundheit des Fisches zu fördern. Eine kontinuierliche Reinigung des Aquariums, einschließlich des Bodengrunds und der Filter, verhindert die Ansammlung schädlicher Substanzen und unterstützt eine konstante Wasserreinheit. Dabei sollte auch auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten geachtet werden, um frühzeitig handeln zu können, während saisonale Anpassungen der Wasserparameter und die Integration mit artgerechten Mitbewohnern den langfristigen Pflegeerfolg sichern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis zeichnet sich durch komplexe Zucht- und Fortpflanzungsstrategien aus, die in artgerechten Aquarienbedingungen nachgebildet werden müssen, um den gesamten Lebenszyklus erfolgreich abzubilden. Für die Zucht ist es entscheidend, ein Becken mit weichem bis neutralem Wasser, stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie gut strukturierten Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln oder Steingruppen einzurichten, da diese natürlichen Rückzugsorte essenziell für das Paarungsverhalten sind. Während der Fortpflanzungsphase zeigen diese Fische ein relativ unauffälliges Annäherungsverhalten, das allmählich in die Eiablage übergeht, wobei die Eier bevorzugt in geschützten Nischen abgelegt werden, um vor Fressfeinden und ungünstigen Umweltbedingungen zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zudem eine sorgfältige Fütterung mit geeigneten Mikro- und Infusorien sowie feinporigem Futter, da die Larven besonders empfindlich auf Wasserqualitätsveränderungen reagieren; separate Aufzuchtbecken mit leichten Strömungen und einer optimierten Filterung können hierbei von Vorteil sein. Spezifisch bei Synodontis sorex ist zu beachten, dass das zurückhaltende Brutverhalten und die manchmal subtile, aber dennoch essenzielle Interaktion der Geschlechter eine enge Beobachtung sowie präzises Management der Haltungsbedingungen erfordern, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist strikt carnivor, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht in Betracht kommen. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – beispielsweise ein Futter, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert ist – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, etwa in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte pro Tier täglich eine Menge von 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Becken zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis sorex bewohnt natürlicherweise langsam fließende Süßwassergewässer wie Flüsse, Bäche sowie sumpfige Uferzonen, in denen das Wasser oftmals leicht trüb, sauer bis neutral im pH-Wert und von einer konstant warmen Temperatur, etwa zwischen 24 und 28 Grad Celsius, geprägt ist. Die Art findet sich vor allem in Habitaten mit dichter Vegetation und reichlich natürlichen Strukturen, die sowohl Schutz als auch vielfältige Nahrungsquellen bieten, wodurch sie in überschwemmten Uferbereichen und Rückzugsräumen nahe dem Wasserlauf gut zurechtkommt. Basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden zierfischspezifischen Quellen stellt dieses stabile und organisch geprägte Ökosystem den idealen natürlichen Lebensraum für Synodontis sorex dar.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Dicrossus maculatus
Schachbrettcichliden
Notopteridae
Xenomystus nigri
Afrikanischer Messerfisch
Callichthyidae
Corydoras sp. CW 51
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021