Tetraodon palembangensis

Deutscher Name: Echter Palembangkugelfisch

Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon palembangensis
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon palembangensis ist ein Vertreter der Familie Tetraodontidae. Der echte Palembangkugelfisch weist einen kompakten, globusförmigen Körper auf, der durch kurze, abgerundete Flossen und einen markanten Kopf auffällt. Im Durchschnitt erreicht er eine Körperlänge von ca. 10 cm. Sein Hautmuster variiert, meist dominieren Braun- und Grüntöne, die ihm als Tarnung in seinem natürlichen Labyrinth aus Pflanzen und Wasserpflanzen dienen. Natürliche Lebensräume finden sich in langsam fließenden Flüssen und Sümpfen in Südostasien, wo die Wassertemperatur im Schnitt 26 °C beträgt und der pH-Wert leicht sauer ist. Der Fisch zeigt die typische Puff-Verteidigungsreaktion und kann bei Gefahr seinen Körper aufblähen. Er verhält sich oft territorial, was in freier Wildbahn wichtig ist, um Reviere gegen Artgenossen zu verteidigen. Im Aquarium empfiehlt sich ein Becken mit dichten Pflanzen und Versteckmöglichkeiten, das stabile Werte in Temperatur und pH bietet. Einige Angaben reichen aus unterschiedlichen Quellen und sollten als Durchschnittswerte gesehen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Tetraodon palembangensis zeigt ein rundes, markantes Äußeres mit dezenten Farbnuancen. Er bläht sich bei Gefahr auf und besticht durch einen lebhaften, eigenwilligen Schwimmstil. Anspruchsvolle Haltung und behutsame Pflege sind wichtig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Tetraodon erfordert bei der Zusammenhaltung von Zierfischen besondere Vorsicht, da die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten vor allem ruhige, gut verträgliche Beifische ausgewählt werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu vermehrter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Solche Vergesellschaftungshinweise gelten auch für den später genannten Echten Palembangkugelfisch (Tetraodon palembangensis), dessen artgerechtes Verhalten vor allem in einer bedacht zusammengestellten Aquariengemeinschaft optimal zur Geltung kommt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen meist einen runderen, pralleren Bauch aus, der Platz für die Eier bietet, während Männchen tendenziell einen schlankeren Körperbau zeigen und während der Brutphase oft ein etwas ausgeprägteres Kopfprofil sowie verlängerte Flossenansätze entwickeln.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für artgerechte Haltung von Tetraodon palembangensis (Echter Palembangkugelfisch) sollte ein ausreichend großes Aquarium (mindestens 200 Liter) mit naturnahen Gestaltungselementen wie weichem Sand- oder feinkörnigem Kiesboden, lebenden Pflanzen, Wurzeln und Steinen zur Schaffung von Rückzugsorten eingerichtet werden, um das territoriale Verhalten des Fisches zu berücksichtigen. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell – idealerweise sollte das Wasser eine Temperatur von 24 bis 28 °C und einen pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich aufweisen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) sowie eine leistungsstarke Filtertechnik für eine konstante Sauerstoffversorgung und geringe Schadstoffbelastung sorgen. Bei der Fütterung ist auf abwechslungsreiches, qualitativ hochwertiges Futter zu achten, wobei Lebend- oder Frostfutter (z. B. kleine Krebse oder Insektenlarven) und hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter in kleinen Portionen zu bevorzugen sind, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Reinigen des Filters und das Entfernen von Ablagerungen an Dekorationen sowie die Kontrolle der Wasserparameter sind unabdingbar, um Krankheitserreger und Algenwachstum frühzeitig in den Griff zu bekommen. Die Einrichtung sollte zudem auf artgerechte Mitbewohner achten, da Tetraodon palembangensis aufgrund seines Verhaltens nicht mit allen Arten verträglich ist. Alle Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Hinweisen aus führenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Tetraodon – Die Zucht von Arten dieser Gattung erfordert ein behutsames Management der Wasserparameter, da stabile Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie ein pH-Wert im neutralen Bereich für den Erfolg unerlässlich sind; auch eine ausreichende Aquariengröße und strukturierte Rückzugsmöglichkeiten sind wichtig, um territoriales Verhalten und Stress zu minimieren. Beim Paarungsverhalten zeigen sich oft ausgeprägte Balzrituale, wobei sich die Fische spaßig umeinanderschwarmeln und ein Paarungsplatz – idealerweise mit Kies- oder Sandboden zur Eiablage – vorbereitet wird, woraufhin das spezifische Verhalten des Echten Palembangkugelfisches deutlich zum Tragen kommt. Die Fortpflanzung ist hierbei heikel, da die Eier und Jungtiere eine sehr feine Pflege benötigen: So sollten die Eier möglichst vor Radiolarien in einem abgetrennten Bereich geschützt werden, während frisch geschlüpfte Larven zunächst mit Infusorien oder sehr feinem Zerkleinerten Futter versorgt werden und erst nach einiger Zeit an größere Futtermittel gewöhnt werden können. Besondere Aufmerksamkeit ist auf eine regelmäßige Wasserwechsel und die Aufrechterhaltung einer exzellenten Wasserqualität zu legen, um Krankheiten vorzubeugen und den jungen Fischen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische entwickelte Varianten wie „Tetra Betta“ – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4‑6 Mückenlarven gegeben und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu fördern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon palembangensis – Echter Palembangkugelfisch lebt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend in langsam fließenden Süß- und Brackwassergebieten tropischer Regionen Südostasiens, wo sich Flussarme, Überschwemmungsgebiete und seichter Wasserläufe mit dichter Ufervegetation finden. In diesen Habitaten herrschen konstante Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, was zusammen mit einer moderaten Strömung und einem hohen Sauerstoffgehalt ideale Bedingungen für die Art bietet. Die üppige Vegetation und die schlammigen Uferbereiche dienen als natürliche Rückzugs- und Fortpflanzungsgebiete, wodurch der echte Palembangkugelfisch in einem komplexen, strukturreichen Ökosystem lebt, das ausreichend Schutz und Nahrungsquellen bereitstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Belonidae
Halbschnabelhecht
Poeciliidae
Langflossiger Schleierkaerpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021