Tridensimilis brevis

Deutscher Name: Zwergglaswels

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Tridensimilis
Art: Tridensimilis brevis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Tridensimilis brevis, bekannt als Zwergglaswels, gehört zur Familie Callichthyidae. Er besitzt einen halbtransparenten, leicht schimmernden Körper, der im Durchschnitt 3,5 cm misst. Das Tier zeigt dezente Farbschattierungen und eine weiche Flossenanordnung, die zu seinem aquatischen Lebensstil passt. Natürliche Bestände finden sich in flachen, wärmeren Flussläufen Südamerikas, wo Wassertemperaturen im Schnitt 25 °C betragen. Dort lebt er in lockeren Gruppen und nutzt dichte Pflanzen als Schutz. Der Fisch ist tagaktiv und sucht in Frühjahr und Sommer oft spezielle Laichplätze. Im Aquarium gedeiht er bei stabilen Wasserparametern, moderater Strömung und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Unklare oder schwankende Angaben in den Quellen deuten auf eine natürliche Variabilität und begrenzte Forschung hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tridensimilis brevis beeindruckt mit schlankem, teilweise transparentem Körper und filigranen Flossen. Sein ruhiges, geselliges Verhalten und der ausgeprägte Bodenkontakt sowie die genügsame Haltung machen ihn zu einem besonderen Bewohner kleiner Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Tridensimilis ist eine Art, bei der bereits die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress bewirkt, da sie sensibel auf aggressive oder zu aktive Mitbewohner reagiert. Insbesondere beim Zwergglaswels (Tridensimilis brevis) sollte daher bei einer Vergesellschaftung darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Aggressive oder zu lebhafte Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden könnten, sind nicht zu empfehlen, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Wer eine artgerechte Haltung anstrebt, findet in den auf my-fish.org dargestellten Informationen sowie ergänzenden Hinweisen auf den Seiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wertvolle Ratschläge zur optimalen Vergesellschaftung im Aquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Zwergglaswelses (Tridensimilis brevis) unterscheiden sich nur in sehr feinen Details: Während bei laichreifen Tieren die Weibchen durch einen leicht runderen, pralleren Bauch auffallen, besitzen die Männchen einen schlankeren Körperbau und im Genitalbereich eine etwas ausgeprägtere, spitz zulaufende Papille.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Zwergglaswels (Tridensimilis brevis) empfiehlt sich die Einrichtung eines naturnah gestalteten Aquariums mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und dichter Bepflanzung, um den natürlichen Rückzugsorten des Artgenossen zu nahezukommen. Achten Sie auf eine stabile Wasserqualität, indem Sie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % alle zwei Wochen durchführen und die Parameter wie Temperatur (idealerweise 22–26 °C), pH-Wert und Wasserhärte kontrollieren. Der Bodenbewohner profitiert von einem feinen, granulierten Substrat, das seine natürlichen Futtersuchgewohnheiten unterstützt, während eine artverträgliche Zebrafisch- oder Neonfischgesellschaft zusätzlich für ein harmonisches Beckenklima sorgt. Füttern Sie den Zwergglaswels mit qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter, das durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter ergänzt werden kann, und achten Sie darauf, dass die Futterstücke klein genug sind, um eine problemlose Nahrungsaufnahme zu gewährleisten. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst neben den Teilwasserwechseln auch das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten und Algen sowie die Pflege und Reinigung des Filters, um eine dauerhafte Wasserqualität zu sichern. Weitere allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten die Quarantäne neuer Fische, das Beobachten von Verhalten und Gesundheit der Tiere sowie den Schutz vor starken Wasserbewegungen, um Stresssituationen zu vermeiden und eine artgerechte Haltung langfristig zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Tridensimilis brevis gehört zu den aquaristischen Arten, deren artgerechte Haltung und gezielte Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sind stabile Wasserbedingungen mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert essenziell, ergänzt durch regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filterung. Eine aquaristische Umgebung, die reich an Versteckmöglichkeiten und strukturierten Substraten ist, unterstützt das natürliche Paarungsverhalten, bei welchem sich feste Paare bilden und das Weibchen an ausgewählten Stellen seine Eier ablegt, während das Männchen den Laichbereich bewacht. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, diese nach dem Schlüpfen durch Trennung von den Erwachsenen in einem separaten Aufzuchtbecken mit speziell abgestimmtem Futter in den ersten Lebenswochen zu fördern. Besonderheiten der Fortpflanzung des Zwergglaswelses liegen in der gezielten Platzwahl für die Eiablage und dem ausgeprägten elterlichen Schutz, was zusammen einen Beitrag zu einem erfolgreichen Zuchtbetrieb leistet.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichem Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, keineswegs geeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren – beispielsweise speziellen Präparaten für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um unerwünschte Wasserbelastungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tridensimilis brevis – Zwergglaswels lebt in seinem natürlichen Lebensraum in kleinen, oft trüben und durch organische Substanz stark gefärbten Gewässern tropischer Regenwälder, insbesondere im Amazonasgebiet. Dort finden sich meist langsam fließende oder stehende Gewässer mit weichem, feinen Bodengrund und reichlich Laubstreu, das zusammen mit Wurzeln und dichtem Uferbewuchs vielfältige Versteck- und Laichplätze bietet. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeichnen sich in der Regel durch relativ warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aus, während das durchscheinende Wasser häufig einen hohen Gehalt an gelösten Huminsäuren aufweist. Diese Bedingungen ermöglichen es dem Zwergglaswels, in einem ökologisch komplexen Umfeld zu leben, das von saisonalen Schwankungen und einer großen Biodiversität geprägt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Boraras
Yasuhikotakia morleti
Mausschmerle
Potamotrygonidae
Potamotrygon leopoldi
Leopolds Stachelrochen
Erythrinidae
Hoplias aimara
Aimara
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

hallo Leute ;
was isst dieser fisch gerne ?
wie viel wasser braucht er ?

Hallo. Warum sollte er nicht zusammen mit Corydoras gehalten werden?

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021