Tropheus moorii bemba

Deutscher Name: Brabantbuntbarsch

Foto: Hans-Jürgen Ende
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tropheus
Art: Tropheus moorii
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Tropheus moorii bemba gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist eine Unterart des Tropheus moorii. Der gebräuchliche Name Brabantbuntbarsch wird oft verwendet. Der Fisch zeigt eine dunkle Grundfärbung mit hellen, feinen Streifen und erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 15 cm. Seine Flossen wirken spitz und der Körper besitzt einen schlanken, kompakten Bau. Die Art lebt wild im felsigen Uferbereich des Tanganjikasees, wo das Wasser klar und warm ist. Dort schützt der enge Kontakt zu den Felsen den Fisch vor Raubtieren und schafft Rückzugsorte zur Laichzeit. Tropheus moorii bemba zeigt ein stark ausgeprägtes Revierverhalten und eine stabile Sozialstruktur. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur von rund 26 Grad und einem pH-Wert von ca. 8, wobei aktuelle Quellen oft leicht abweichende Angaben melden.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tropheus moorii bemba besticht durch sein leuchtendes Farbenspiel und markante Muster. Sein territoriales Verhalten erfordert ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und strukturierte Aquarien. Er zeigt eine ausgeprägte Aktivität und überzeugenden Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Tropheus, eine Gattung, die exemplarisch für artenspezifische Haltungsansprüche steht, betont, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für Zierfische verursacht, da territoriale und rücksichtsvolle Verhaltensweisen so besser entfaltet werden können. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass nur passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die nicht zusätzlich Aggression oder Konkurrenzdruck ins Aquarium bringen. Arten, die sich durch übermäßige Aktivität oder Aggressivität auszeichnen, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Stress und Konflikte zu minimieren. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die als potenzielle Auslöser von erhöhter Aggressivität gelten, nicht für Gemeinschaftsbecken geeignet. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Expertenmeinungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt – konkrete Empfehlungen, die auch für spezifische Varietäten wie Tropheus moorii bemba, den Brabantbuntbarsch, Gültigkeit besitzen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Tropheus moorii bemba unterscheiden sich nur dezent: Die Weibchen erscheinen in der Regel mit einem rundlicheren Körperbau, während die Männchen etwas schlanker und tendenziell größer wirken. Insbesondere während der Laichzeit können Männchen intensivere und leuchtendere Färbungen (vor allem im Kopf- und Flankenbereich) aufweisen, wohingegen Weibchen insgesamt weniger auffällige Farbnuancen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Tropheus moorii bemba – Brabantbuntbarsch benötigt ein großzügiges Aquarium (mindestens 200 Liter) mit zahlreichen Felsen und Höhlen, die seinen natürlichen Lebensraum mit steil abfallenden Felsformationen simulieren, sowie sandigem oder feinkörnigem Bodengrund. Das Wasser sollte alkalisch und hart sein (pH 8,0–8,4, KH > 10°d) und bei einer konstanten Temperatur von etwa 24–26 °C gehalten werden; regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter sind unerlässlich. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich durch qualitativ hochwertiges Algenfutter, spezielles Cichlidenpellet, pflanzliche Zusätze und gelegentlich Lebendfutter, um die natürlichen Fressgewohnheiten zu berücksichtigen. Neben der technischen Filterung sollten auch regelmäßig der Bodengrund abgesaugt und das Aquarium von Algen befreit werden, um eine gute Wasserqualität und ein artgerechtes Umfeld zu gewährleisten. Eine konsequente Reinigung der Glasoberflächen und der Filtermedien, sowie eine behutsame Pflege während der Teilwasserwechsel tragen dazu bei, Stress und Krankheiten vorzubeugen und sichern so das langfristige Wohlbefinden und die artgerechte Pflege des Tropheus moorii bemba.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tropheus umfasst afrikanische Buntbarsche, die unter artgerechten Haltungsbedingungen in Aquarien mit felsigem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollten. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserparameter zu gewährleisten – ideal sind ein pH-Wert zwischen 8,0 und 8,5, eine Temperatur von 24 bis 26 °C sowie ein gehaltvolles Mineralprofil, das den natürlichen Bedingungen des afrikanischen Urhabitats entspricht. Während der Fortpflanzungsphase zeigen diese Fische ein ausgeprägtes territoriales und balzartiges Paarungsverhalten, weshalb ein ausreichend großes Becken mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten empfohlen wird, um Konflikte zu vermeiden. Im Zuge der Brutpflege übernimmt vorwiegend das Weibchen die Mutterrolle, indem es nach der paarungsbedingten Eiablage die befruchteten Eier in den Mund nimmt und dort vor äußeren Einflüssen schützt, bis die Jungtiere schlüpfen und sich zunächst in einem separaten Nachwuchsteam entwickeln, bevor sie in das Gemeinschaftsbecken integriert werden. Tropheus moorii bemba, auch als Brabantbuntbarsch bekannt, demonstriert dabei typische Verhaltensweisen dieser Art, wobei die Wiederholungsbrut sowie eine kontinuierliche Aufzucht der Jungfische unter optimalen Haltungsbedingungen gewährleistet werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresserart sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; es wird empfohlen, vorwiegend ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dieses abwechslungsreich durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, wobei pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven ausreichen und darauf geachtet werden sollte, dass unverdaute Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (Herbivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tropheus moorii Bemba ist ein in den felsigen Uferbereichen des Tanganjikasees beheimateter Buntbarsch, der in klaren, alkalischen Gewässern lebt. In seinem natürlichen Habitat dominieren steinige, sonnige Abschnitte, in denen das Wasser einen pH-Wert von etwa 8,2 bis 9,0, stabile Temperaturen von rund 24 bis 30 Grad Celsius sowie hohe Wasserhärte aufweist. Die abwechslungsreiche Umgebung mit zahlreichen Felsen und kleinen Versteckmöglichkeiten bietet ideale Bedingungen für die territoriale Lebensweise und Fortpflanzung, wobei die geringen Strömungsverhältnisse des Sees zusätzlich ein behagliches, naturnahes Ökosystem schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Heckels Buntbarsch
Cichlidae
Rotlippenschmerle
Loricariidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Bitte hier die Nahrungsansprüche denen des Tropheus Maswa angleichen, Aufwuchsfresser sollte mit Spirulina ernährt werden!

Moin Matthias, auch ist der pH Wert zu niedrig angegeben, sorry, dass ich so nerve, aber ich habe selber seit vielen Jahren Tropheus…

Übrigens eine tolle Sache die Ihr hier gemacht habt, genau wie das Schleswig-Holstein-Aquaristikforum…
Liebe Grüße Maggi

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021