Der Verlierer hat Glück bei den Frauen

Der Verlierer hat Glück bei den Frauen
Zwei männliche Atlantik Kärpflinge. Foto: David Bierbach
Zwei männliche Atlantik Kärpflinge.
Foto: David Bierbach

Weibchen des Atlantik-Kärpflings (Poecilia mexicana) bevorzugen eigentlich große, starke Männchen. Wenn sie diese aber bei einem siegreichen Kampf beobachtet haben, entscheiden sie sich eher für das Verlierermännchen. Das haben Frankfurter Biologen von der Goethe-Universität herausgefunden. Sie erklären dieses Verhalten damit, dass Männchen nach einem gerade gewonnen Kampf die Weibchen stärker sexuell bedrängen.

In der Natur gilt meist das Recht des Stärkeren: Wer oben in der Hierarchie steht, darf sich größere und bessere Futterbrocken nehmen und sich mit den hochwertigsten Weibchen paaren. Und diese Weibchen bevorzugen oft die dominanten Siegertypen, denn dann bekommen auch sie mehr und besseres Futter, und die gemeinsamen Kinder haben gute Chancen, auch mal nach ganz oben zu kommen. Dass Weibchen allerdings sehr viel wählerischer in Bezug auf die potentiellen Väter ihrer Kinder sind, konnten jetzt die Biologen David Bierbach und Martin Plath von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen.

Die Wissenschaftler spielten Weibchen des lebendgebärenden Atlantik-Kärpflings (Poecilia mexicana) zuerst Videos von zwei etwa gleich großen Männchen vor. Wie erwartet, zeigten die Weibchen keine Präferenz für einen der potentiellen Partner, denn sie geben normalerweise dem größeren Männchen den Vorzug. Deshalb hielten sie sich neben beiden Videos, die nahe am Versuchsbecken aufgestellt waren, gleich häufig auf.

Ein männlicher und zwei weibliche Atlantik Kärpflinge. Foto: David Bierbach
Ein männlicher und zwei weibliche Atlantik Kärpflinge.
Foto: David Bierbach

Danach wurden der Hälfte der Weibchen Videos vorgespielt, auf denen die zuvor gesehenen Männchen mit einander kämpften. In jedem der Kämpfe gab es am Ende einen klaren Gewinner. Erneut vor die Wahl gestellt, verbrachten die Weibchen nun überraschenderweise mehr Zeit bei dem Verlierermännchen. In der Kontrollgruppe wurden die Weibchen dagegen nicht Zeuginnen des Kampfes, sondern erhielten lediglich die Gelegenheit, beide Männchen direkt nebeneinander für längere Zeit in einem Video zu vergleichen. Diese Weibchen verbrachten mehr Zeit neben den Siegern. „Interessant ist, dass die Weibchen des Atlantik-Kärpflings offenbar fähig sind, potentielle Gewinner zu identifizieren, ohne sie jemals beim Kämpfen beobachtet zu haben“, erklärt David Bierbach.

Warum es für ein Weibchen vorteilhaft ist, Gewinnermännchen direkt nach einem Kampf zu meiden, untersuchten die Forscher in einem weiteren Experiment. Sie stellten fest, dass die Gewinner nach dem Kampf sexuell deutlich aktiver waren, was auf die erhöhte Ausschüttung von Sexualhormonen nach dem Sieg zurückzuführen ist. Für die Weibchen ist die gesteigerte Paarungsrate allerdings wenig vorteilhaft, weil sie dadurch Zeit zum Fressen verlieren oder auch häufigere Verletzungen ihres Genitaltraktes in Kauf nehmen müssen.

„Unsere Studie zeigt, wie stark das weibliche Partnerwahlverhalten von Informationen aus dem sozialen Umfeld abhängt und wie kompliziert auch das Liebesleben eines Fischweibchens sein kann“, folgert Martin Plath. Auch im Tierreich gilt demnach nicht immer: The winner takes it all.

Männliche Atlantikkärpflinge kämpfen intensiv miteinander. Dazu stellen sie ihre Flossen auf, um größer zu wirken. Sie schlagen sich die Schwanzflossen gegenseitig in die Flanken, rammen und beißen einander. Am Ende eines Kampfes wird das unterlegene Tier, erkennbar an den eingefalteten Flossen, vom Gewinner verjagt.

 

Publikation:

Bierbach D, Sassmannshausen V, Streit B, Arias-Rodriguez L, Plath M: Females prefer males with superior fighting abilities but avoid sexually harassing winners when eavesdropping on male fights. Behavioral Ecology and Sociobiology (in press) DOI 10.1007/s00265-013-1487-8

Informationen: David Bierbach, Privatdozent Dr. Martin Plath, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Campus Riedberg, Tel: (069) 798-42172; – 42169; Bierbach@bio.uni-frankfurt.de; mplath@bio.uni-frankfurt.de.

 

Herausgeber: Der Präsident

Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,

60054 Frankfurt am Main

Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 – 2 92 28, Telefax (069) 798 – 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de

Internet: www.uni-frankfurt.de

Facebook
Twitter
WhatsApp
Pinterest
Print
Reddit
Archive

Ähnliche Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

my-fish - Aus Freude an der Aquaristik
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x

Auf my-fish.org Anmelden

my-fish logo 2021