Dermogenys pusilla

Deutscher Name: Halbschnabelhecht

Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Dermogenys
Art: Dermogenys pusilla
Familie: Esocidae

Beschreibung

Die Art Dermogenys pusilla, gemeinhin Halbschnabelhecht genannt, gehört zur Familie Zenarchidae und wird oft der Ordnung Beloniformes zugeordnet. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 cm. Er hat einen halbrunden Kopf, der ihm seinen gebräuchlichen Namen verleiht, und einen leicht gebogenen Schnabel, der typisch ist für die Gattung. Seine Flossen wirken schmal, und die Färbung variiert zwischen hellen und dunkleren Tönen, was ihm hilft, sich zu tarnen. Dermogenys pusilla lebt in warmen, flachen Gewässern tropischer Regionen, wobei die Temperatur gemessen im Durchschnitt etwa 26 Grad beträgt. In seinem natürlichen Lebensraum in langsam fließenden Flüssen und kleinen Bächen dient der dichte Pflanzengrund als Schutz und Nahrungssuchegebiet. Besonders auffällig ist sein Balzverhalten, bei dem Männchen farbige Schuppenblitze zeigen, und seine Fähigkeit, kurze Strecken in dichten Vegetationsgebieten präzise zu navigieren. Im Aquarium muss auf stabile, warme Wasserwerte und ausreichend Versteckmöglichkeiten geachtet werden. Gruppenhaltung in bepflanzten Becken mit flachen Wasserschichten imitiert die natürlichen Bedingungen, was das Wohlbefinden fördert. Einige Angaben können variieren, da Quellen aus my-fish.org und anderen Zierfischportalen teils unterschiedliche Durchschnittswerte nennen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Halbschnabelhecht Dermogenys pusilla besticht durch seinen halblangen, markanten Schnabel und schlanken Körperbau. Sein lebhaftes Schwarmverhalten, dynamische Schwimmtechniken und agiler Beutefang machen ihn zu einem besonderen Blickfang. Eine artgerechte Haltung mit vielen Verstecken fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Dermogenys pusilla gehört zu den Zierfischen, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; als Halbschnabelhecht sollte sie daher bei der Zusammenstellung von Aquarienbewohnern mit Bedacht eingesetzt werden. Beim Vergesellschaften ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische zu wählen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, Konflikte im Aquarium auslösen können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und Aggression fördern können, nicht eingesetzt werden, um eine harmonische Gemeinschaft zu gewährleisten. Diese Ansätze, die unter anderem von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt werden, tragen dazu bei, Stress zu minimieren und das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Dermogenys pusilla wirken vor allem in der Paarungszeit schlanker und zeigen häufig verlängerte, spitz zulaufende Rücken‑ und Analflossen sowie intensivere, auffälligere Farbakzente. Weibchen zeichnen sich durch einen runderen, fülligeren Körperbau aus – vor allem im Bauchbereich, was auf die Eierproduktion zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Dermogenys pusilla benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium, das mit dichter Bepflanzung, Laubwerk und kleinen Versteckmöglichkeiten die natürlichen Lebensverhältnisse widerspiegelt; ein Becken mit mindestens 80–100 Litern ist empfehlenswert, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Das Wasser sollte weich bis mittelhart, neutral bis leicht sauer (pH 6,5–7,5) sein und bei einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 °C geführt werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel im Umfang von 20–30 % die Wasserqualität sichern. Zur Fütterung eignet sich ein abwechslungsreicher Speiseplan, der auf kleinen Lebendfuttermitteln, Mikroorganismen sowie hochwertigem Trocken- oder Frostfutter basiert; eine angemessene Futterdosierung sollte mehrmals täglich in kleinen Mengen erfolgen, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Aquariums, etwa durch Absaugen des Bodengrunds und Reinigen der Filtermodule, ist es wichtig, den biologischen Filter intakt zu halten, um das ökologische Gleichgewicht zu fördern. Allgemeine Pflegehinweise beinhalten zudem die Beobachtung der Fische auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten, das schrittweise Einführen neuer Aquarienbewohner und die Nutzung aktueller Informationen und Ratschläge aus vertrauenswürdigen Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine artgerechte Haltung sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Dermogenys vereint Zierfische, die anspruchsvolle Bedingungen in der heimischen Aquaristik benötigen, wobei besonders auf eine konstant hohe Wasserqualität, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert und eine weiche bis mittlere Wasserhärte geachtet werden sollte. Bei der Fortpflanzung zeigt sich ein lebhaftes Balztanzverhalten, in dessen Verlauf die Männchen durch markant verlängerte Flossen und farbliche Akzente auffallen, um die Weibchen anzulocken. Die eigentliche Paarung erfolgt intern, was den Fortpflanzungsprozess von eierlegenden Arten unterscheidet. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Jungtiere direkt im Mutterleib oder in einem geschützten Bereich, sodass sie bereits kurz nach dem Schlüpfen aktiv und frei schwimmend sind; aufgrund ihrer geringen Größe ist eine getrennte Aufzucht in speziellen Becken mit feinem Lebendfutter oder mikroskopisch kleinen Nahrungsangeboten unabdingbar. Ergänzend sollte bei der Zucht auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter und eine angepasste Aquariengestaltung geachtet werden, um Stress und Konkurrenz zu vermeiden – wie beispielhaft beim Dermogenys pusilla, dem Halbschnabelhecht, demonstriert wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser eignet sich für dieses Tier ausschließlich proteinreiches Futter, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ gegeben wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu halten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Dermogenys pusilla – Halbschnabelhecht bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend flache, langsam fließende und oft auch stehende Gewässer in tropischen sowie subtropischen Regionen Südostasiens. Typischerweise findet man diese Art in Gewässern wie Teichen, Überschwemmungsgebieten, Reisfeldern und kleinen Sümpfen, in denen das Wasser meist leicht sauer bis neutral ist, Temperaturen um 24–28 °C herrschen und eine geringe Wasserhärte vorliegt. Dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Wasserpflanzen bieten nicht nur reichlich Unterschlupf, sondern auch optimale Bedingungen für die Nahrungssuche und Fortpflanzung, während saisonale Flutereignisse das Habitat dynamisch prägen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Omega Zweistreifen Prachtkärpfling
Callichthyidae
Albinopanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021