Puntius vittatus

Deutscher Name: Streifenbarbe

Quelle: Hans-Jürgen Ende
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: grün, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Puntius
Art: Puntius vittatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Puntius vittatus, die Streifenbarbe, gehört zur Familie der Karpfenfische in der Ordnung Cypriniformes. Er besitzt einen schlanken, silbernen Körper mit 6 bis 8 klaren Streifen und erreicht etwa 9 cm. Der Fisch lebt in warmen, flachen Gewässern in Südasien mit Temperaturen von 24 bis 28 Grad. Dichte Uferpflanzen und ruhige Wasserläufe bieten stets Schutz und Nahrung. Die Streifenbarbe zeigt ein festes Schwarmverhalten, das den Artbestand stärkt. Sie passt sich gut an wechselnde Wasserbedingungen an und bleibt robust. Im Aquarium sind eine reichliche Schwimmfläche, viele Pflanzen und neutral bis leicht saures Wasser ideal. Aktuelle Infos von my-fish.org sowie Seiten wie g-hoener.de und aquariumglaser.de lieferten die Daten, wenn auch manchmal widersprüchliche Angaben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Puntius vittatus Streifenbarbe zeichnet sich durch markante Seitenstreifen und lebhaftes Schwarmverhalten aus. Ihr agiles Schwimmen, die harmonische Geselligkeit und die robuste Konstitution machen sie zu einem besonderen Bewohner im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Puntius birgt interessante Potenziale in der behutsamen Zierfischhaltung, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um Konflikte und Stress zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind dabei zu vermeiden, da sie das harmonische Zusammenleben stören können. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen, nicht in gemischten Beständen eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung dieser Hinweise aus Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ist besonders bei der Haltung der Streifenbarbe (Puntius vittatus) darauf zu achten, dass nur artgerechte, kompatible Arten zusammengeführt werden, um ein stabiles und stressfreies Aquarienklima zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch einen schlankeren Körperbau sowie längere, spitz zulaufende Anal‑ und Schwanzflossen und oft intensivere Farbakzente aus – insbesondere während der Paarungszeit. Weibchen hingegen wirken rundlicher, vor allem im Bauchbereich (bei Laichbereitschaft deutlich praller), und ihre Flossen sind insgesamt kürzer ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Puntius vittatus – Streifenbarbe sollte in einem gut bepflanzten Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten gehalten werden, idealerweise in einer Gruppe von mindestens 6 bis 10 Tieren, um ihrem natürlichen Schwarmverhalten gerecht zu werden; als Wassertemperatur eignen sich 22–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie ein mittlerer Härtegrad, da diese Fische klares, leicht weiches Wasser bevorzugen. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25–30 Prozent sowie der Einsatz eines geeigneten Filters sichern eine gute Wasserqualität und reduzieren Schadstoffbelastungen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trocken-, Flocken-, Lebend- oder Frostfutter, wobei mehrere kleine Fütterungen am Tag den natürlichen Futtersuchtrieb fördern; darauf sollte geachtet werden, Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, Bodengrund und Dekorationen regelmäßig von Algen und Schmutz zu befreien, ohne die nützlichen Bakterien zu stark zu stören, und bei allgemeinen Pflegemaßnahmen sollte stets auf ein ausgewogenes Ökosystem geachtet werden, um den Tieren ein artgerechtes und gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Puntius umfasst lebhafte und relativ anspruchslose Fischarten, die in einem gut bepflanzten und strukturierten Aquarium besonders gut gedeihen. Für die erfolgreiche Zucht sollte ein Becken mit stabiler Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (7,0–8,0) sowie regelmäßigen Wasserwechseln gewählt werden, um optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu schaffen. Diese Art zeigt ein typisches Eierstreuungsverhalten, wobei die Fische ihre Eier in dicht bewachsenen Bereichen ablegen; eine separate Brutbox oder ein spezielles Aufzuchtbecken mit feinmaschigem Netz empfiehlt sich, um die Jungtiere vor Fressfeinden zu schützen und deren Überleben zu sichern. Während der Laichperiode tritt ein unauffälliges Paarungsverhalten auf, das durch die ausreichende Bereitstellung von natürlichen Versteckmöglichkeiten und einer abwechslungsreichen Fütterung unterstützt wird. Bei Puntius vittatus, der Streifenbarbe, ist es zusätzlich wichtig, die Wasserwerte konstant zu halten und den Nachwuchs behutsam an die Standardbeckenbedingungen heranzuführen, um eine nachhaltige und erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollte die Futtermenge so abgestimmt sein, dass pro Fisch etwa 4–6 Mückenlarven täglich verabreicht werden, wobei überflüssige Futterreste umgehend aus dem Aquarium entfernt werden, um eine Belastung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Puntius vittatus – Streifenbarbe ist in den Flussläufen, Bächen und kleineren Gewässern des indischen Subkontinents beheimatet, wo sie überwiegend in langsam bis mäßig strömenden Flüssen und Teichen vorkommt; die dort vorherrschenden Wasserparameter liegen typischerweise im warmen Temperaturbereich von etwa 22 bis 28 °C, mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und weichem bis mittelhartem Wasser. In ihrem natürlichen Lebensraum sorgt die dichte Ufervegetation, oft in Verbindung mit schlammigen oder sandigen Böden, für vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten, während saisonale Schwankungen und natürliche Strömungsbedingungen ein ausgewogenes Ökosystem schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Gepänderter Prachtkärpfling
Lebiasinidae
Dreibindenziersalmler
Cyprinidae
Sumatra-Algenfresser

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021