Lerne neue Arten kennen oder entdecke alte Arten neu: In der Aquaristik gibt es immer wieder Tierarten zu erkunden. Viele sind wunderschön, unbekannt und nur selten im Handel zu finden. Mit Unterstützung der Zierfischgroßhändler aus der Fachgruppe des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) stellen wir dir jede Woche vier Arten vor. Darunter findest du auch viele Nachzuchten und ihre verschiedene Zuchtformen.
oben links: Corydoras weitzmani WILD
Diese voll ausgewachsenen Wildfänge des extrem seltenen Corydoras stammen aus Peru. Die Tiere strotzen vor Gesundheit!
Die Existenz dieses Panzerwelses wurde schon angezweifelt, bzw. man glaubte, das Tier sei ausgestorben, denn die wissenschaftliche Erstbeschreibung aus dem Jahr 1971 gab „Cuzco in Peru“ als Typuslokalität des einzigartig gezeichneten Fisches an. Mehrere Expeditionen in das Gebiet um Cuzco blieben jedoch erfolglos. Heute wissen wir, dass dem Erstbeschreiber eine falsche Information gegeben wurde. Corydoras weitzmani stammt nämlich aus dem Gebiet des Madre de Dios, wo er 2004 von Zierfischfängern wiederentdeckt wurde.
Die Pflege des schönen Tieres ist sehr einfach. Es handelt sich um gesellige Fische, die immer im Trupp gepflegt werden sollten. Frühere Spekulationen, man müsse diesen Panzerwels kalt halten (Cuzco liegt in den Anden auf 3.400 m Höhe) sind natürlich völlig falsch. Tatsächlich stellt die Art weder besondere Ansprüche an die Temperatur noch an die Wasserzusammensetzung. Es handelt sich um ideale Panzerwelse für ein Gesellschaftsaquarium.
Lexikon: Corydoras: aus dem Altgriechischen, bedeutet „mit Helm und Lanze“, was sich auf die äußeren Knochenpanzer und die kräftigen Flossenstacheln bezieht. weitzmani: Widmungsname für den Fischkundler Stanley H. Weitzman
oben rechts: Geophagus pellegrini
Leider wird dieser schöne Maulbrüter aus Kolumbien nur sehr selten im Handel angeboten. Das letzte Mal ist schon fünf Jahre her. Jetzt hatte Aquarium Glaser aber wieder einmal die Möglichkeit, diese Tiere zu importieren; sie stammen aus dem Chocó, einer Region im Westen des Landes. Der bedeutendste Fluss des Chocó ist der Rio Atrato.
unten links: Hemigrammus sp. Llanos
Erneut erreichte Aquarium Glaser aus Peru eine wissenschaftlich neue oder zumindest derzeit nicht bestimmbare Salmlerart. Geschickt wurden die Tiere als Hemigrammus sp. „Llanos“ (ein anderen Fantasiename für die Tiere ist Hemigrammus „carlitos“), leider ohne weitere Angaben; Sie vermuten, dass sie aus der Madre de Dios-Region stammen, sicher ist das aber nicht.
Die hübschen Tiere weisen viel Ähnlichkeit mit Hemigrammus bellottii aus dem Rio Negro in Brasilien auf, der deutlichste Unterschied sind die orangefarbenen Flossen der „Llanos“
Solche Fische erhielten sie bereits im Jahr 2014 aus Venezuela als Beifang zu den damals noch unbeschriebenen Hemigrammus rubrostriatus, die jetzt auch zwischen den Peru-Tieren (also den sp. Llanos) zu finden sind. Offenbar kommen also beide Arten grundsätzlich gemeinsam vor.
unten rechts: Poecilia mexicana CAMPECHE
An den Wildmollys Mittelamerikas können sich wohl noch Generationen von Wissenschaftlern abarbeiten, ohne zu unstrittigen Ergebnissen zu gelangen. In jedem Bach sehen die Tiere anders aus und außerdem gibt es innerhalb jeder Population auch noch kleine, zierliche Frühmännchen, große, kräftige Spätmännchen und Männchen, die in ihren Proportionen irgendwo dazwischen liegen. So ist es keineswegs sicher, dass diese als Nachzucht aus Südostasien angebotenen Tiere, wirklich P. mexicana oder um P. sphenops oder um P. limantouri sind. Aber das ist ja auch eher nebensächlich, denn herrliche Tiere sind es auf jeden Fall.
Die Zusatzbezeichnung „Campeche“ – es handelt sich um den ursprünglichen Fundort dieser Population – sollte man aber unbedingt immer beibehalten, um unerwünschte Kreuzungen zu vermeiden.
Züchterisch stellen diese Fische eine echte Herausforderung dar. Im Gegensatz zu Black Molly, Silbermolly und Co. wachsen die Jungfische nämlich nur sehr langsam heran. Aber sie belohnen den Pfleger durch ihr lebhaftes Wesen und die tollen Farben. Das Farbwechselvermögen ist übrigens phänomenal. Binnen Sekunden wechseln die Tiere vom silbrigen Schlicht- und das blauschwarze Balzkleid. Bei Beunruhigung schalten sie die Farben sofort wieder aus. Aber die gute Nachricht ist: schon nach wenigen Tagen lassen sie sich kaum noch beunruhigen…
Quelle: http://www.aquariumglaser.de/