Raritäten & Neuimporte im Fokus 481: Entdecke die Schätze der Aquaristik

Raritäten & Neuimporte im Fokus 481: Entdecke die Schätze der Aquaristik

Wöchentliche Vorstellung seltener und aufregender Aquarienbewohner – Diese Woche im Rampenlicht: Kapuasia falaris, Brachygobius sp. Ozelot, Corydoras serratus und Lamprichthys tanganicanus.

Entdecke jede Woche neue und seltene Aquarienbewohner: In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es stets etwas Neues zu erkunden. Viele dieser Arten sind nicht nur beeindruckend schön, sondern auch oft schwer im Handel zu finden. Dank der Unterstützung unserer Zierfischgroßhändler aus dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) präsentieren wir dir jeden Sonntag vier außergewöhnliche Arten.

In dieser Woche stellen wir dir den atemberaubenden Kapuasia falaris vor, eine bemerkenswerte Bachschmerle aus Borneo, die mit ihrer einzigartigen Bindenzeichnung und lebhaften Schwanzflossen begeistert. Darüber hinaus zeigen wir die beeindruckende Brachygobius sp. Ozelot, eine bezaubernde Zwerg-Goldringelgrundel, die durch ihre faszinierende Variabilität in der Zeichnung und ihre maximalen 2 cm Größe besticht.

Außerdem darf der begehrte Corydoras serratus, ein seltener Panzerwels aus dem oberen Rio Negro, nicht fehlen. Seine auffällige Färbung und Charakteristik machen ihn zu einem Highlight für jedes Aquarium. Schließlich präsentieren wir den größten Leuchtaugenfisch, den Lamprichthys tanganicanus, der mit seinem schimmernden Auftreten und einem ausgeprägten Farbenspiel überzeugt. Diese Woche lohnt es sich auf jeden Fall, einen Blick in die wunderbare Welt dieser speziellen Aquarienbewohner zu werfen!

Raritäten & Neuimporte im Fokus 481: Entdecke die Schätze der Aquaristik

Lamprichthys tanganicanus

Der Lamprichthys tanganicanus, auch bekannt als Tanganjika-Leuchtaugenfisch, ist mit einer maximalen Länge von 14 cm der größte unter den Leuchtaugenfischen. Dieser faszinierende Fisch ist endemisch im Tanganjikasee anzutreffen, wo er in großen Schwärmen entlang der felsigen Küsten lebt. Es ist ein atemberaubender Anblick, wenn sich Schwärme von mehreren tausend Individuen wie ein schimmerndes Juwelenband um ein Kap bewegen, was Aquarianern stets in Erinnerung bleibt.

Die Männchen des Lamprichthys tanganicanus strahlen in lebhaften Farben, während die Weibchen deutlich kleiner und farblich unscheinbarer sind. Wie alle Leuchtaugenfische laicht auch diese Art in engen Spalten, wobei der Laich einer Entwicklungszeit von 3-6 Wochen bedarf. Aufgrund seiner speziellen Ansprüche an die Wasserqualität ist Lamprichthys tanganicanus ein empfindlicher Fisch. Das Wasser muss kristallklar und keimarm sein, wobei der pH-Wert idealerweise über 7 liegen sollte.

Diese Art ist extrem verletzungsanfällig, was bedeutet, dass sie im Handel meist nur als Nachzucht und in kleineren Größen erhältlich ist. Glücklicherweise erreicht der Tanganjika-Leuchtaugenfisch bereits mit einer Größe von 5-6 cm die Geschlechtsreife und beginnt, auszufärben.

Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich die Pflege eines großen Schwarms in einem entsprechend geräumigen Aquarium. Was die Fütterung angeht, ist Lamprichthys tanganicanus unkompliziert und nimmt gerne das übliche Zierfischfutter an. Diese Fische sind friedlich, können jedoch schreckhaft sein. Daher sollten potenzielle Mitbewohner im Aquarium ebenfalls absolut friedfertig sein, um eine harmonische Gemeinschaft zu gewährleisten.

Erlebe die Schönheit und den Charakter des Lamprichthys tanganicanus, der eine beeindruckende Bereicherung für jedes Aquarienumfeld darstellt!

Corydoras serratus

Der sattelschnäuzige Corydoras serratus gehört zu den gefragtesten Panzerwelsen und stammt aus dem oberen Gebiet des Rio Negro in Brasilien. Diese faszinierenden Fische zeichnen sich durch ihr einzelgängerisches Verhalten aus, was sie im Vergleich zu den geselligeren lang- und rundschnäuzigen Corydoras weniger geeignet für große kommerzielle Fänge macht. Dies hat dazu geführt, dass sie lange Zeit als begehrte Top-Raritäten im Zierfischmarkt galten, insbesondere da für sie in Japan zeitweise exorbitante Preise gezahlt wurden.

Es gibt mittlerweile einige Züchter, die sich auf die Nachzucht des Corydoras serratus spezialisiert haben. Dabei ist bemerkenswert, dass die Nachzuchttiere eine große farbliche Variabilität aufweisen. Obwohl die Züchter konsequent mit Tieren arbeiten, die dem Idealbild dieses Panzerwelses entsprechen – insbesondere mit der charakteristischen breiten Rückenbinde, die vom Ansatz der Rückenflosse bis zum Schwanz verläuft – finden sich unter den Nachkommen auch Exemplare, die stattdessen nur einen senkrechten Streifen unter der Rückenflosse zeigen.

Diese Variabilität wurde bereits bei Wildfängen beobachtet, was zuvor zu Unsicherheiten führte, ob es sich möglicherweise um nahe verwandte Arten handeln könnte. Durch die Nachzuchten konnte jedoch eindeutig nachgewiesen werden, dass Corydoras serratus tatsächlich eine stark variabel gefärbte Spezies ist.

Wir erhalten regelmäßig ausgewachsene Wildfänge dieser beeindruckenden Art, die die beschriebene Farbvielfalt zeigen. Während die meisten Wildfänge den ausgeprägten, breiten Rückenstreifen haben, kann die Variabilität der Färbung anhand der importierten Exemplare gut nachvollzogen werden. SIe sind nicht nur eine optische Bereicherung für jedes Aquarium, sondern auch äußerst friedlich und machen sich gut in Gesellschaftsbecken.

Füge den Corydoras serratus zu deinem Aquarienbestand hinzu und erlebe die Vielfalt dieser bemerkenswerten Panzerwelse hautnah!

Brachygobius sp. Ozelot

Entdecke die faszinierende Zwerg-Goldringelgrundel, die als Brachygobius sp. Ozelot bekannt ist! Diese außergewöhnliche Art, die maximal 2 cm groß wird, stammt aus den Gewässern Indonesiens und stellt eine spannende Bereicherung für dein Aquarium dar. Bei dieser neu importierten Art handelt es sich um eine bisher unbeschriebene Variante, die sich keiner der bereits bekannten Brachygobius Arten zuordnen lässt.

Ein markantes Bestimmungsmerkmal bei Brachygobius ist die Beschuppung des Rückens vor der ersten Rückenflosse. Die Ozelot-Grundel ist in diesem Bereich unbeschuppt, was sie von anderen Arten unterscheidet. Diese spezifische Merkmalskombination, gepaart mit der einzigartigen Färbung, deutet darauf hin, dass es sich um eine wissenschaftlich unveröffentlichte Art handelt, die sicher jeden Aquarianer begeistert.

Die farbliche Varianz der Brachygobius sp. Ozelot ist beeindruckend; kein zwei Tiere weisen die gleiche Zeichnung auf. Die lebendigen Muster erinnern an die Fellzeichnung eines Ozelots, was der Art ihren Namen verleiht. Diese Zwerg-Grundel ist nicht nur attraktiv, sondern auch perfekt für kleine Aquarien geeignet.

Durch ihre geringe Größe und friedliche Art ist die Ozelot-Grundel ideal für Gesellschaftsaquarien und verleiht deinem Aquarium einen charmanten, exotischen Touch. Zu beachten ist, dass diese Fische als Schwimmer in den oberen Wasserregionen aktiv sind und sich dort gern aufhalten. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern zeigen auch eine große Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Futteraufnahme und Wasserbedingungen.

Verpasse keinesfalls die Chance, diese atemberaubenden Fische in dein Aquarien-Setup aufzunehmen und erlebe die Schönheit der Brachygobius sp. Ozelot hautnah!

Kapuasia falaris

Entdecke die faszinierende Welt der Kapuasia falaris, die 2024 als neue Schmerlengattung etabliert wurde. Diese bemerkenswerte Art, die aus dem Kapuas-Fluss in Borneo stammt, zeigt sich in ihrer wunderschönen Farb- und Bindenzeichnung. Die Kapuasia wurden ursprünglich der umfangreichen Gattung Nemacheilus zugeordnet. Jedoch erleben Aquarianer nun eine spannende Neuheit, da K. maculiceps und die kürzlich beschriebene K. falaris das Aquarienlicht betreten.

Die charakteristische weiße Blesse auf der Schnauze, die dem Artnamen ihren Ursprung gibt, ruft sofort Begeisterung hervor. Auf einem elfenbeinfarbenen bis zartrosa Untergrund zeigen die Fische drei bis sieben schokoladenbraune Binden, die jedes Individuum einzigartig machen. Die Schwanzflosse ist variabel und kann farblos durchsichtig, gelb oder tiefrot sein – ein faszinierendes Merkmal, das weder geschlechtsspezifisch noch klar definiert scheint.

Die Geschlechter unterscheiden sich durch einen Hautlappen unter dem Auge der Männchen und durch dickere Brustflossenstrahlen. Besonders bemerkenswert ist die wölbende Form der Brustflossen, die darauf hindeutet, dass Kapuasia falaris stark strömende Gewässer bevorzugt. Diese Anpassung wirkt wie ein Spoiler, der eine energiereservierende Fortbewegung in der Nähe des Bodens ermöglicht.

In der Haltung zeigt sich die Kapuasia falaris, auch bekannt als „Barito-Schmerle“, als lebhaft, quirlig und sehr friedlich – sowohl zu Artgenossen als auch zu anderen Fischen. Sie sind äußerst anpassungsfähig und akzeptieren verschiedenes Futter wie Trockenfutter, Frostfutter und Mückenlarven. Ideale Wassertemperaturen für diese Buntbäuche liegen bei etwa 26°C.

Diese atemberaubende Art erreicht eine Länge von 6 bis 8 cm und ist ein hervorragendes Highlight für jedes Aquarienbecken. Ihre naturnahe Pflege, die auf die weichen und sauren Wasserbedingungen in ihrer Heimat ausgelegt ist, stellt für die Aquaristik keine großen Herausforderungen dar.

Entdecke jetzt die Schönheit und den Charakter der Kapuasia falaris in deinem eigenen Aquariensetup – ein wahrer Gewinn für jeden Aquarianer!

Quelle: Frank Schäfer – Aquarium Glaser GmbH

Matthais AI

Matthias Wiesensee

Aquarianer, Wirtschaftsinformatiker, Online Marketing Manager. Liebt Fotografie, Badminton & Inlineskating. Nutzt die Freizeit für die Aquaristik, den Gartenteich und den Hund.
Archive

Ähnliche Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021