Raritäten & Neuimporte im Fokus 433

Raritäten & Neuimporte im Fokus 433

Lerne neue Arten kennen oder entdecke alte Arten neu: In der Aquaristik gibt es immer wieder Tierrarten zu erkunden. Viele sind wunderschön, unbekannt und nur selten im Handel zu finden. Mit Unterstützung der Zierfischgroßhändler aus der Fachgruppe des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) stellen wir dir jede Woche vier Arten vor. Darunter findest du auch viele Nachzuchten und ihre verschiedene Zuchtformen.

Thoracocharax stellatus

Mastacembelus armatus favus
Die großen Stachelaale des Komplexes um Mastacembelus armatus gibt es praktisch in ganz Süd- und Südostasien. Innerhalb dieses riesigen Verbreitungsgebietes treten sehr unterschiedlich gemusterte Tiere auf. Manche davon wurden als eigenständige Arten wissenschaftlich beschrieben, so der sehr auffällig gefärbte Stachelaal mit den großen, kreisrunden Flecken auf den Flanken. Er wurde bereits 1923 als Variante „favus“ von M. armatus beschrieben, später von einigen Ichthyologen als eigenständige Art M. favus akzeptiert. Dem haben andere Ichthyologen widersprochen. Neueste DNS-Untersuchungen zeigen, dass M. favus aus Vietnam sich deutlich von M. armatus, dessen DNS in einer internationalen Gendatenbank hinterlegt ist, unterscheidet. Leider ist nicht klar, wer denn den „echten“ M. armatus in der Gendatenbank bestimmt hat und ob diese Bestimmung richtig ist – ein Manko, das viele DNS-gestützte Untersuchungen haben. Alle großen Stachelaale dieser Gruppe können wohl um die 90 cm Länge erreichen, auch wenn nur sehr selten so große Exemplare bekannt werden. Gewöhnlich werden sie 50-70 cm lang. Ähnlich wie Schlangen benötigen Stachelaale keine sonderlich großen Behälter, ihr Körperbau ermöglicht ihnen immer ausreichend Bewegungsfreiheit, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Als Richtwert kann gelten, dass die Beckenlänge das 1,5 – 2fache der Körperlänge betragen sollte, die Beckentiefe das 0,5 – 1fache und die Höhe 30-60 cm, je nach Größe des Exemplares; jüngere Tiere brauchen mehr Platz als größere, sie sind bewegungsfreudiger und haben einen höheren Stoffwechsel. Untereinander sind die Tiere friedfertig, oft sogar gesellig. Es sind Raubfische, die sich nur von kräftigem Lebend- und Frostfutter ernähren und kleine Fische und Garnelen als Futter ansehen. Stachelaale sind Freilaicher ohne Brutpflege, äußerliche Geschlechtsunterschiede sind unbekannt, allerdings bleiben Männchen grundsätzlich kleiner und sind erheblich schlanker gebaut.

Myoglanis koepckei

Dieser kleine, in seiner Merkmalskombination einzigartige Wels stammt aus Peru. Dort wurde er (wissenschaftlich) erstmals 1984 in einem kleinen Zufluss des Rio Nanay, der sandigen Boden – bedeckt von pflanzlichem Material (wohl Totholz, totem Laub etc) – gesammelt. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte dann 1999 als Myoglanis koepckei. Im Zierfischhandel wird diese Art nur ganz vereinzelt in kleinen Stückzahlen angeboten. Für Aquarium Glaser sind es die ersten Exemplare überhaupt, die sie importieren konnten. Das größte Exemplar, das bislang wissenschaftlich vermessen wurde, war 5,9 cm lang (ohne Schwanzflosse). Das für diesen Post fotografierte Tier ist ungefähr so groß, eher etwas größer und misst (mit Schwanzflosse) ca. 7,5 cm. Auffällig sind die zahlreichen und großen Poren im Kopfbereich und auf dem Vorderkörper, die seltsamerweise in der wissenschaftlichen Erstbeschreibung gar nicht erwähnt werden. Diese Poren sind hochempfindliche Sinnesorgane. Körperform und eben diese Poren (es handelt sich dabei um Elektrorezeptoren, mit denen extrem schwache elektrische Ströme wahrgenommen werden, wie sie z.B. bei der Muskelbewegung eines kleinen Wurmes entstehen) erinnern stark an die Verhältnisse bei Gymnallabes. Zwar sind Myoglanis und Gymnallabes nicht miteinander verwandt; sie führen aber wahrscheinlich eine ähnliche Lebensweise.

Xiphophorus variatus Rio Coacuilco

Vor etwa ein halben Jahr hat Aquarium Glaser diese neue Fundort-Variante der Wildform vom Papageienplaty vorgestellt. Nun haben sie von ihrem Züchter die nächste Generation Nachzuchttiere erhalten. Diesmal hatten sie Glück und ein Alpha-Männchen bildete sich schon bei Aquarium Glaser heraus. Als Alpha-Männchen bezeichnet man ein innerhalb der Sozialstruktur einer Tiergruppe das dominante Männchen. Bei Lebendgebärenden Zahnkarpfen gilt ganz allgemein, dass Alpha-Männchen eine vom der Masse der Männchen abweichende Färbung zeigen. Uns gefällt der Alpha so gut, dass wir dir die Xiphophorus variatus Rio Coacuilco hier nochmal zeigen. Die Bilder zeigen das Alpha-Männchen, ein untergeordnetes Männchen (das sich allerdings dem Alpha gegenüber keineswegs unterwürfig zeigt) und ein Weibchen.


Thoracocharax stellatus

Der Platinbeilbauch, Thoracocharax stellatus, gehört zu den häufig importierten und dennoch geheimnisvollen Arten innerhalb der Beilbauchsalmler. Er scheint eine extrem weite Verbreitung in Südamerika zu haben. Wissenschaftliche Belege gibt es aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Uruguay, Ekuador, Paraguay, Peru und Venezuela. Unabhängig von Staatsgrenzen sind das also die Fluss-Systeme von Paraguay/Paraná, Amazonas und Orinoko. Wir haben auch schon Exemplare aus vielen Ecken dieses gewaltigen Artareals erhalten. Optisch stimmen alle miteinander überein. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass derart große Gebiete nicht von nur einer Art bewohnt werden, sondern es sich dabei in Wirklichkeit um mehrere Arten handelt. Und tatsächlich beschreibt Fagner de Souza 2014 in seiner Doktorarbeit zwei weitere Thoracocharax-Arten. Da Doktorarbeiten aber im wissenschaftlichen Sinne als „nicht publiziert“ gelten, sind diese beiden Arten bisher formal noch ohne Namen. Die eine kommt aus dem Apure und weiteren Orinoko-Zuflüssen in Venezuela, die andere aus den Einzügen der Flüsse Jurua und Purus in Brasilien. Thoracocharax stellatus stammen fast immer aus Kolumbien (Orinoko). Es gibt in Thoracocharax nur eine weitere wissenschaftlich akzeptierte Art, nämlich T. securis. Sie stellt ein weiteres Rätsel dar. T. securis stammt aus dem oberen Amazonas-Becken und kommt nach wissenschaftlichen Angaben auch oft gemeinsam mit T. stellatus vor, taucht jedoch praktisch nie in den Zierfischsendungen auf, selbst wenn man sie bestellt. Das ließ Glaser schon daran zweifeln, dass es diese Art überhaupt gibt. Aber es gibt sie, wir zeigen Ihnen hier auch eines der ganz wenigen existierenden Lebendfotos dieser Art. Sie unterscheidet sich von T. stellatus durch den erheblich stärker gewölbten Bauch, das Fehlen eines schwarzen Flecks an der Basis der Rückenflosse und – das ist das absolut zweifelsfreieste Erkennungsmerkmal – dadurch, dass T. stellatus nur zwei bis drei Schuppenreihen auf der Basis der Afterflosse hat. Dort besitzt T. securis 5-6 Schuppenreihen. Das dritte Rätsel der Platinbeilbäuche ist die Frage nach der erreichbaren Endgröße. Für T. stellatus werden in der wissenschaftlichen Literatur 6,7 cm Standardlänge (ohne Schwanzflosse), für T. securis 6,8 cm angegeben. Aquarium Glaser hat aber, obwohl sie schon große Stückzahlen von T. stellatus gesehen haben, noch nie Exemplare deutlich über 5 cm Standardlänge bemerkt. Auf dem Papier sieht dieser Unterschied nach wenig aus, aber verglichen mit den Jumbos von Gasteropelecus maculatus, wirken Thoracocharax ziemlich zierlich. Man sieht: es gibt auch den vermeintlich alltäglichen Zierfischen noch großen Forschungsbedarf. Die Aquarianer der Welt können und sollten sich daran beteiligen. Ein netter Nebeneffekt: Platinbeilbäuche stellen prächtige und interessante Pfleglinge im Aquarium dar! Man pflege sie im Trupp ab 5 Exemplaren und reiche möglichst oft Insektenfutter (gefriergetrocknete Rote Mückenlarven, Fruchtfliegen, Blattläuse etc.), dann sind es ausdauernde Pfleglinge.

Quelle: Frank Schäfer – Aquarium Glaser GmbH

Facebook
Twitter
WhatsApp
Pinterest
Print
Reddit
Archive

Ähnliche Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

my-fish - Aus Freude an der Aquaristik
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
my-fish logo 2021

Auf my-fish.org Anmelden

my-fish logo 2021