Für die Einrichtung eines Diskusaquariums sollten einige Dinge beachtet werden:
Technik
Diskus fühlen sich nur wohl, wenn sie genug Platz haben
Aquarium Mindestgröße
Diskuspaar mit Beifischen, im bepflanzten Aquarium. Hierfür benötigst du mindestens eine Aquariumgröße von 180 Liter (100 cm x 40 cm x 45 cm). Wir empfehlen eine Aquariumgröße ab 250 Liter (100 cm x 50 cm x 50 cm). Das Pärchen sollte mindestens eine Größe von 14 cm haben, da Jungtiere besser in einer Gruppe, in der Futterneid entsteht, aufwachsen können.
Diskusaufzucht, bzw. GruppenhaltungZur Aufzucht von einer Diskusgruppe (mit mindestens 10 Tieren) eignet sich bereits ein Aquarium von 180 Liter (100 cm x 40 cm x 45 cm). Für 10 ausgewachsene Tiere empfehlen wir jedoch mindestens eine Aquariumgröße ab 300 Litern. Generell sollte eine Diskusgruppe aus mindestens 10-12 Tieren bestehen. Diese Empfehlung sollte dringend eingehalten werden, da sonst ein Tier von der Gruppe abgesondert werden kann und nicht ausreichend Futter erhält.
Gruppenhaltung im bepflanzten Aquarium mit BeifischenFür 10 ausgewachsene Diskusfische inklusiv Beifische und Pflanzen empfehlen wir eine Aquarium-Mindestgröße ab 400 Litern.
Heizstab/Aquarium Heizung Wir empfehlen den Heizstab an den Seitenscheiben deines Aquariums zu befestigen, damit freie Sicht auf die Fische besteht. Der eingesteckte und funktionierende Heizstab sollte immer unter Wasser sein, da er sonst durchbrennt. Der Heizstab sollte 24 Stunden täglich laufen. An der Vorderseite des Aquariums sollte ein kleines Thermometer mittels Saugnapf befestigt werden. So kann die Temperatur einfach angelesen und kontrolliert werden. Die ideale Haltungstemperatur von Diskusfischen liegt bei 29 – 30 °C.
Beleuchtung Diskusfische haben große Augen und sind daher recht lichtempfindlich. Bei einer Aquarium Höhe von maximal 50 cm sollte eine Leuchtstoffröhre mit Tageslicht ähnlichem Licht – bis zu einer Beckentiefe von 40 cm – ausreichen. Ist das Becken tiefer, werden zwei Leuchtstoffröhren benötigt, um auch die Pflanzen mit ausreichend Licht zu versorgen. Die Beleuchtung sollte täglich etwa 12-14 Stunden eingeschaltet sein (7 Uhr morgens bis 21 Uhr abends). Diese Zeitspanne lässt sich sehr gut über eine Zeitschaltuhr regeln.
Nachtlicht Fische orientieren sich in der freien Natur am Mondlicht oder der Sonne. Mit einem Nachtlicht, welches du über eine Zeitschaltuhr steuern kannst und sich mit dem Tageslicht überschneidet, hilfst du den Tieren die Orientierung zu behalten und die Schreckhaftigkeit zu minimieren. Denn wenn dein Aquarium in totaler Dunkelheit steht und plötzlich ein Licht eingeschaltet wird, könnten die Diskusfische aus Schreck aus dem Aquarium springen oder mit hoher Geschwindigkeit vor die Scheibe schwimmen und sich dadurch verletzen. Mit einem Nachtlicht schließst du diese Risiken aus.
Einrichtung
ein toll eingerichtetes Becken
Bodengrund Wir empfehlen als Bodengrund Quarzsand oder feinen Aquarienkies zu verwenden. Den Kies bitte vor dem Einbringen in das Aquarium unter fließendem Wasser, mit Hilfe eines Durchschlages (z.B. Nudelsieb) vom Staub befreien einer Wassertrübung vorzubeugen.
Bodengrund Reinigung
Mit der Mulmglocke, um einer Schwefelwasserstoff Vergiftung vorzubeugen oder diese zu beheben: Den Fischen ging es wochen- monatelang gut und plötzlich verändert sich das Verhalten der Tiere. Die Fische sind nicht mehr so zutraulich, schreckhaft, die Atmung wird schneller und die Tiere fühlen sich nicht mehr so wohl. Die Ursache hierfür ist oft eine Schwefelwassersstoff Vergiftung, die sich durch eine Verunreinigung des Bodengrundes bildet. Dieses wird sichtbar durch aufsteigende Bläschen beim Bewegen des Bodengrundes. Es handelt sich dabei um Fäulnisgase, die sich im Bodengrund bilden. Dieses kann vermieden oder behoben werden, indem man mit der Mulmglocke den Bodengrund beim Wasserwechsel säubert. Wir empfehlen diesen Vorgang 1x wöchentlich durchzuführen.
Wurzeln, Pflanzen und Steine Moorkienwurzeln haben sich gut bewährt und sind im Zoofachhandel erhältlich. Diese Aquaristik-Wurzeln schwimmen nicht, setzen sich gut auf dem Bodengrund ab und sind auch frei von Schadstoffen, wie sie z.B. in Pflanzenschutzmitteln vorkommen. Vor dem Kauf von Steinen sollte geprüft werden, ob diese die Wasserwerte negativ beeinflussen, da sie Mineralien abgeben können.
Pflanze bitte die kleineren Pflanzen nach vorne und die größeren Pflanzen nach hinten. Wasserpflanzen sollten auch regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit deine Diskusfische auch noch genug Platz zum Schwimmen haben.
In unserer Fishothek findest Du über die alphabetische Sortierung und über die Suche Kurzbeschreibungen mit Bild und den wichtigsten Eckdaten zahlreicher Zierfische. Stöbere doch einfach mal!
my-fish TV
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken, was dich als Aquarianer unterstützt und dir hilft, dein Aquarium besser und gesünder zu betreiben.